KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Konzert im Cuvilliés-Theater
Gewinnen Sie Konzertkarten
Weitere Gewinnspiele
München · 80 Stadträte – am 15. März ist Wahltag

Zahlreiche Politiker wollen in den Münchner Stadtrat einziehen. Der Wähler hat insgesamt 80 Stimmen zu vergeben. Foto: Stefan Dohl
München · Die Anzahl der Stadträte, die gewählt werden, hängt von der Einwohnerzahl ab. Wie das genau aussieht, regelt Artikel 31 der Gemeindeordnung. München mehr als eine Million Einwohner hat, werden hier 80 Stadträte gewählt. Jeder Wähler hat dabei so viele Stimmen, wie es Stadtratsmitglieder gibt.
> Artikel zu Stadtrat-Kandidaten
Stadtratswahlen - Die Münchner haben gewählt
Der klare Sieger bei den Stadtratswahlen waren die Grünen, die 12,2 Prozent Stimmen im Vergleich zur Wahl 2014 hinzugewinnen konnten.
Als führender Wahlvorschlag punkteten die Grünen im BA 12 Schwabing-Freimann
(28,8 Prozent), BA 4 Schwabing-West (34,4 Prozent), BA 9 Nymphenburg (32,4
Prozent), BA 25 Laim (28,3 Prozent), BA 8 (39,7 Prozent), BA 3 Maxvorstadt
(37,7 Prozent), BA 2 Ludwig-Vorstadt (40,4 Prozent), BA17 Obergiesing-Fasangarten
(31,7 Prozent), BA 18 Untergiesing-Harlaching (34,4 Prozent), BA 5 Au-Haidhausen
(31,7 Prozent), BA 7 Sendling (28,3 Prozent) und BA 1 Altstadt-Lehel (31,7
Prozent). Im BA 11 Milbertshofen - Am Hart galt der führende Wahlvorschlag
der SPD, die übrigen Stadtgebiete entschieden sich mehrheitlich für die
CSU als führenden Wahlvorschlag: BA 10 Moosach (28,1 Prozent), BA 23 Allach-Untermenzing
(37,4 Prozent), BA 21 Pasing-Obermenzing (29,5 Prozent), BA 22 Aubing-Lochhausen
34,4 Prozent), BA 20 Hadern (33,8 Prozent), Ba 19 Thalkirchen (30,3 Prozent),
BA 16 Ramersdorf-Perlach (28,9 Prozent), BA 15 Trudering-Riem (34,6 Prozent),
BA 13 Bogenhausen (33,8 Prozent).
Die endgültigen Ergebnisse werden
nicht vor Donnerstagabend erwartet.
In der Kommunalwahl gibt es verschiedene Möglichkeiten zu wählen. Wer es sich einfach machen möchte, wählt die Liste mit einem Kreuz ganz oben an der Liste. Die einzelnen Stimmen werden dann der Reihe nach an die Kandidaten vergeben. Es gibt aber auch die Möglichkeit des Panaschierens und des Kumulierens.
Man kann einzelnen Personen mehrere Stimmen (maximal drei!) geben, das nennt man dann KUMULIEREN.
Der Wähler kann seine Stimmen auch über mehre Listen hin verteilen, das nennt man dann PANASCHIEREN.
Aber Achtung, wer einer Person mehr als drei Stimmen gibt, bewirkt nicht den sicheren Wahlerfolg des Kandidaten, sondern sorgt nur dafür, dass sein Stimmzettel in Gänze ungültig ist.
Nach der Wahl 2014 sieht die Sitzverteilung im Münchner Stadtrat wie folgt aus: SPD: 23 Sitze, CSU: 23 Sitze, Grüne/Rosa Liste: 14 Sitze, FDP: 5 Sitze, ödp: 3 Sitze, Bayernpartei: 6 Sitze, Linke 2 Sitze, FW: 1 Sitz, BIA: 1 Sitz, LKR: 1 Sitz und 2 Parteifreie Stadträte.
Artikel vom 18.03.2020: Auf das Notwendigste beschränken
München · Familie und bezahlbarer Wohnraum sowie gesundes Wachstum sind wichtige Themen der SPD
Artikel vom 12.03.2020: Volle Kraft voraus für ein lebenswertes München
München · Am 15. März wählen gehen!
Artikel vom 11.03.2020: Dieter Reiter und die SPD-Kandidat*innen aus dem Münchner Norden wählen
Der Münchner CSU-Stadtratskandidat Michael Dzeba im Interview
Artikel vom 11.03.2020: "Es ist mir wichtig, für andere da zu sein"
München · SPD ist voller Tatendrang
Artikel vom 10.03.2020: 2. Teil des Interviews mit den Stadträten Verena Dietl und Christian Müller
München · Um die Verkehrsprobleme zu lösen, braucht es ganzheitliche Lösungen
Artikel vom 05.03.2020: Miteinander statt Gegeneinander
Die Stadträte Verena Dietl und Christian Müller beziehen Standpunkt zu wichtigen Themen in München
Artikel vom 03.03.2020: Lösungen mit den Menschen gestalten (Interview Teil 1)
Warum die Überplanung des Paketpost-Areals zum Leuchtturmprojekt werden kann
Artikel vom 26.02.2020: Chance auf den großen Wurf
München · Wie sich die CSU-Stadtratskandidaten eine gute Wirtschafts- und Standortpolitik vorstellen
Artikel vom 14.02.2020: Eine starke Wirtschaft durch die Münchner Mischung!
Eine starke Wirtschaft durch die Münchner Mischung!
Artikel vom 12.02.2020: Wie sich die CSU-Stadtratskandidaten eine gute Wirtschafts- und Standortpolitik vorstellen
Für eine Politik von Jung bis Alt
Artikel vom 04.02.2020: Wie sich die Stadtratskandidaten der CSU eine generationengerechte Stadt vorstellen
München · An der Bildung darf nicht gespart werden
Artikel vom 30.01.2020: CSU-Stadtratskandidaten fordern beim Schulgipfel weitere Investitionen in Schul- und Sportanlagen
München · Das Kandidaten-Grillen der CSU macht seinem Namen alle Ehre
Artikel vom 25.01.2020: Mit Feuer und Flamme für den Stadtrat
München · Sechs Stadtratskandidaten der CSU starten in die heiße Phase
Artikel vom 23.01.2020: »Mit voller Kraft in den Wahlkampf«
Landkreis München und Umgebung: Bürgermeister, Gemeinderat, Landrat, Kreistag, Oberbürgermeister, Stadtrat, Bezirksausschuss
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)