KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Konzert im Cuvilliés-Theater
Gewinnen Sie Konzertkarten
Weitere Gewinnspiele
Vom Auto aufs Fahrrad
Garching/München · Radschnellweg von München nach Garching auf dem Prüfstand

Radeln über Garching nach Hasenbergl: Zekeriya Akgün (r.) und sein Sohn Bilal (l.) sowie ihr Freund Hüseyin Can Kartal. Foto: ch
Garching/München · Sommer, Sonne und auf dem Radl zur Arbeit? Auf dem Fahrrad per Schnellverbindung von München nach Garching zu gelangen, könnte bald Realität sein. Denn im Rahmen einer Potenzialanalyse hat der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 13 Korridore vorgeschlagen: eine Verbindung zwischen der Stadt München zum Hochschulstandort Garching, ein Korridor von München in südliche Richtung nach Neubiberg, Unterhaching, Taufkirchen und Oberhaching sowie eine Verbindung in südwestliche Richtung über Martinsried, Gräfelfing, Planegg und Krailling bis nach Starnberg. Eine vierte neu zu entwickelnde Trasse soll sich von den Gemeinden Kirchheim über Aschheim, Unterföhring bis Ismaning erstrecken.
Wir von dem Münchner Wochenanzeigern berichten während des gesamten Jahres über alle Aktivitäten in Stadt und Land zum Thema Nachhaltigkeit.
Mobilität
Mehr zum Thema Elektromobilität, Fahrrad, MVV oder Feinstaub in München und den Landkreisen
Artikel vom 20.04.2022: Planungen beginnen
Radschnellweg nach Markt Schwaben kommt
Artikel vom 07.04.2022: Münchner Stadtrat gibt Startschuss für Planungen der Trasse
Ergebnisse des 9. Fahrradklima-Tests für den Landkreis liegen vor
Artikel vom 31.03.2021: Lob & Tadel gleichermaßen
Oberhaching · Fahrradklima-Tests liegen vor
Artikel vom 31.03.2021: Gemeinde Oberhaching hat die Nase beim Radverkehr vorn
Landkreis-München · Radschnellweg wird konkret
Artikel vom 31.03.2021: Machbarkeitsstudie für Verbindung München - Markt Schwaben liegt vor
Vaterstetten · Radweg bis nach München
Artikel vom 14.11.2020: Ist das machbar?"
Vaterstetten · Radweg bis nach München
Artikel vom 14.11.2020: Ist das machbar?"
Vision einer Mobilitätswende mit einem Radschnellweg über der B 304
Artikel vom 11.11.2020: Ab in die "dritte Dimension"
München/Landkreis · Bund fördert das Pionierprojekt "Radschnellweg"
Artikel vom 04.09.2020: Der klimafreundliche Sattel
Bund sagt Förderung für Radschnellweg zu
Artikel vom 25.08.2020: Mit dem Rad schnell von Garching und Unterschleißheim nach München
Radl-Netz in München flächendeckend sicher und komfortabel ausbauen
So läuft’s – Die Kolumne von Verena Dietl, Stadträtin und sportpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion
Schnelle Radverbindung vom Stachus in den Norden
Artikel vom 28.07.2019: 9,1 Kilometer lange Trasse für Radler
Kirchheim · Viele Ideen für neue Radschnellverbindungen
Artikel vom 28.07.2019: Möglichst direkt und kurz
Kirchheim · Viele Ideen für neue Radschnellverbindungen
Artikel vom 28.07.2019: Möglichst direkt und kurz
Radschnellweg für Münchner Norden?
Artikel vom 22.08.2018
Oberschleißheim · Radschnellverbindung
Artikel vom 10.05.2017
Oberschleißheim · Bürgerveranstaltung zur Radschnellverbindung
Artikel vom 21.03.2017:
Garching/Unterschleißheim · Infoabende für alle Interessierten
Artikel vom 10.01.2017: Radlschnellwege
Ausstellung im Landratsamt München
Artikel vom 10.01.2017: Konzepte der Mobilität
Garching · Wanderausstellung macht im Rathaus Station
Artikel vom 18.10.2016: Übers Radland Bayern
Radschnellverbindung von München nach Garching und Unterschleißheim
Artikel vom 04.05.2016: Startschuss für Machbarkeitsstudie
Oberhaching/Sauerlach · Pilotprojekt für gemeinsames Radwegenetz geplant
Artikel vom 30.06.2015: Schnelle Verbindung
Radschnellwege sind breitere Wege für längere Strecken, die dem Radfahrer höhere Reisegeschwindigkeiten ermöglichen können. Die vier Korridore werden im nächsten Schritt auf ihre Machbarkeit untersucht, teilt Christina Walzner, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landratsamt München, mit. »Die Machbarkeitsstudie kann erst beauftragt werden, wenn sich alle Beteiligten über den Umfang abgestimmt haben.« Der Freistaat Bayern möchte in den nächsten Jahren 200 Millionen Euro in 580 Kilometer Radwege investieren. Die Radschnellwege in den genannten Korridoren passen in dieses Konzept. Die Grünen im Münchner Norden begrüßen die Prüfung von Korridoren für Radschnellverbindungen.
»Den Radfahrern, die bereits jetzt längere Strecken für ihre tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz zurücklegen, fehlen häufig nur verbesserte Teilstrecken«, teilte Bündnis 90/Die Grünen mit. Die Verbindung von München nach Garching wurde als Route aus verschiedenen Gründen ausgewählt: »Der Hauptgrund sind die starken Pendlerbeziehungen aufgrund von Arbeitsplatzschwerpunkten und Hochschulstandorten«, so Walzner. Entsprechend der Potenzialanalyse pendeln täglich etwa 6.000 Erwerbstätige von der Landeshauptstadt in Richtung Garching und etwa 3.000 von Garching nach München. Darüber hinaus gebe es ein beträchtliches Potential aus den 14.000 Studenten am Hochschulstandort Garching. Eine Radschnellverbindung würde hier auch Rudi Naisar, Fahrradbeauftragter der Stadt Garching, befürworten. »Je mehr Leute auf das Radl umsteigen, desto besser«, sagt er. Zudem sei auch der öffentliche Nahverkehr in München an seiner Belastungsgrenze. Und bei der Verbindung Garching-München würde es Sinn machen.
So hätten bereits Unternehmen wie BMW großes Interesse an solch einer Radschnellverbindung signalisiert. Darüber hinaus gebe es in den nächsten Jahren viele zusätzlichen Einwohner. Ein Umdenken und Umstieg aufs Fahrrad wäre schon allein deshalb sinnvoll. »Und Städte wie Kopenhagen, in denen mehr aufs Fahrrad gesetzt wird, machen es vor«, so Naisar. Dass die Garchinger gern aufs Fahrrad setzen, wollen sie auch mit ihrer vierten Teilnahme an der bundesweiten Kampagne »Stadtradeln« vom 20. Juni bis 10. Juli beweisen. Mitmachen kann jeder, egal ob Schüler, Senioren oder Firmen. Und so geht es: Einfach unter www.stadtradeln.de anmelden und regelmäßig die gefahrenen Kilometer eintragen. Neu ist in diesem Jahr der Stadtradeln-Radar, bei dem Radler auf störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen können. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de
Christine Henze
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Garching (weitere Artikel)
- München (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)