Gemeinsam mit REGSAM und dem Kulturzentrum Gorod feiert die Stadtbibliothek Sendling (Albert-Roßhaupter-Str. 8) am Samstag, 15. Oktober, den Tag der offenen Tür - ein Fest für alle, eine Bibliothek für alle. Der Eintritt ist frei.
Kinderzirkus, Kunstaktionen und Bilderbuchkino sorgen für kunterbunte Stimmung und kreative Erlebnisse. Unter dem Motto „Sendling vernetzt sich” bietet die Bibliothek kulturell und sozial engagierten Menschen sowie Sendlinger Institutionen ein Forum zum Austausch, zur Information und zum Kennenlernen. Mit dabei sind: Polizeiinspektion Sendling, Arbeitersamariterbund mit Katastrophenschutzfahrzeug, Caritas, Münchner Flüchtlingsrat, Sprachcafe, Asylplus e.V., Clowns ohne Grenzen, elly - evangelische Familien-Bildungsstätte und viele mehr. Express Brass Band und Culture Kitchen sorgen für musikalische und kulinarische Genüsse.
Das Sendlinger Bibliotheksteam empfiehlt seine „Lieblingsmedien”:
Bibliothekarin Elisabeth Neumann:
„Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy”, Roman von Eoin Colfer: Zwei Brüder müssen während der Sommerferien viele Stunden bei der als gefährlich bekannten Bibliothekarin in der Bibliothek verbringen. Das Kinderbuch für Kinder ab 8 Jahren ist durchgehend spannend und hat einen überraschenden, versöhnlichen Schluss.
Bibliothekarin Nadine Paulitschke:
„Der begrabene Riese”, Roman von Kazuo Ishiguro: Während ein mysteriöser Nebel im 5. Jahrhundert Britannien umhüllt, begibt sich ein älteres Ehepaar auf die Suche nach seinem Sohn. Ein Buch, so mystisch wie der Nebel, der die Handlung durchzieht, nachdenklich stimmt, entschleunigt und ein ergreifendes Ende bereit hält.
Stefanie Froschmayer (Auszubildende):
„Hetzen nach Schätzen”, ein Gesellschaftsspiel: Ein rasantes Spiel, das Geschick und Schnelligkeit erfordert - Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie.
Katja Hahn (stv. Leitung):
„Peaky Blinders - Gangs of Birmingahm” und „Die Sopranos” (TV-Serien): Ob Gangster im heutigen New York oder Gangster im Birmingham der 1920er Jahre – bei diesen TV-Serien im Bestand der Münchner Stadtbibliothek sind coole Typen garantiert.
Barbara Kreder (Bibliotheksleitung):