Der AWO-Ortsverein Laim - Schwanthalerhöhe e.V. feiert Jubiläum


Von red
Auf 70 Jahre Engagement: vl. Ella Engel (Vorsitzende AWO-Ortsverein Laim - Schwanthalerhöhe e.V.), Florian von Brunn (Vorsitzender AWO München-Stadt), Edith Mehr (Seniorenclubleiterin „Freundschaft“) und Hans Kopp(Geschäftsführung AWO München-Stadt)<br>  (Foto: AWO München-Stadt)
Auf 70 Jahre Engagement: vl. Ella Engel (Vorsitzende AWO-Ortsverein Laim - Schwanthalerhöhe e.V.), Florian von Brunn (Vorsitzender AWO München-Stadt), Edith Mehr (Seniorenclubleiterin „Freundschaft“) und Hans Kopp(Geschäftsführung AWO München-Stadt)
(Foto: AWO München-Stadt)
Auf 70 Jahre Engagement: vl. Ella Engel (Vorsitzende AWO-Ortsverein Laim - Schwanthalerhöhe e.V.), Florian von Brunn (Vorsitzender AWO München-Stadt), Edith Mehr (Seniorenclubleiterin „Freundschaft“) und Hans Kopp(Geschäftsführung AWO München-Stadt)
(Foto: AWO München-Stadt)
Auf 70 Jahre Engagement: vl. Ella Engel (Vorsitzende AWO-Ortsverein Laim - Schwanthalerhöhe e.V.), Florian von Brunn (Vorsitzender AWO München-Stadt), Edith Mehr (Seniorenclubleiterin „Freundschaft“) und Hans Kopp(Geschäftsführung AWO München-Stadt)
(Foto: AWO München-Stadt)
Auf 70 Jahre Engagement: vl. Ella Engel (Vorsitzende AWO-Ortsverein Laim - Schwanthalerhöhe e.V.), Florian von Brunn (Vorsitzender AWO München-Stadt), Edith Mehr (Seniorenclubleiterin „Freundschaft“) und Hans Kopp(Geschäftsführung AWO München-Stadt)
(Foto: AWO München-Stadt)

Im Jahr 1954 feierte Deutschland seinen ersten Fußballweltmeistertitel, der erste VW-Bus rollte vom Band, und Rock ‘n‘ Roll begeisterte die Jugend. In dieser Zeit des Aufbruchs wurde der AWO-Ortsverein Laim gegründet. Er stand den Menschen in Laim und der Schwanthalerhöhe zur Seite und bot Unterstützung, wo sie dringend gebraucht wurde.

Gerade in den damaligen Arbeitervierteln war der Zusammenhalt essenziell. „Der Ortsverein Laim sorgte dafür, dass niemand vergessen wurde“, erinnert sich Ella Engel, die seit 1987 den Verein mit Herzblut führt und auch im Vorstand der AWO München-Stadt aktiv ist.

Mit der Einführung des Bundessozialhilfegesetzes in den 60er Jahren wandelte sich die soziale Arbeit grundlegend. Der Ortsverein Laim entwickelte neue Angebote wie Altenclubs und Nachbarschaftshilfen – eine Tradition, die bis heute gepflegt wird.

Ein mutiger Schritt folgte 2007: Die Fusion mit dem Ortsverein Schwanthalerhöhe vereinte Kräfte und erweiterte das Angebot. Heute zählt der Verein 229 Mitglieder, die das Vereinsleben aktiv mitgestalten.

Geselligkeit steht obenan

Der Ortsverein bietet regelmäßige Nachmittage mit geselligem Beisammensein und auch Vorträge und Diskussionsrunden zu sozialen und kulturellen Themen. Besondere Highlights sind Veranstaltungen wie die Blues-Band „Black & White“ und die Travestie-Show mit „Chantal“. Auch Busausflüge und Festivitäten – von Fasching bis Weihnachten – gehören zum festen Programm.

Ein besonderer Stolz des Vereins sind die Seniorenclubs. Der Club Freundschaft feiert ebenfalls 70-jähriges Bestehen und lädt zweimal monatlich zu Musik- und Gemeinschaftsnachmittagen ein. Der Club Kiem Pauli, der seit 40 Jahren besteht, organisiert monatliche Tanznachmittage, bei denen bis zu 80 Frauen und Männer begeistert das Tanzbein schwingen.

Bei der Jubiläumsfeier betonte Florian von Brunn, Vorsitzender der AWO München-Stadt, die Bedeutung des Ortsvereins: „Seit 1954 hat sich vieles verändert, doch eines ist geblieben: Der Wunsch nach Gemeinschaft. Ihr seid das Gesicht der AWO in den Stadtvierteln, ein lebendiger Beweis dafür, dass Solidarität nicht nur ein Wort, sondern ein gelebter Wert ist. Lasst uns gemeinsam auf 70 Jahre voller Engagement und Zusammenhalt anstoßen – und auf eine Zukunft, in der wir weiterhin füreinander da sind.“

Mit einem Blick auf die bewegte Geschichte und einem klaren Ziel für die Zukunft feiert der Ortsverein Laim sein Jubiläum. Dank der engagierten Mitglieder bleibt der Geist der AWO lebendig.

Mehr aus diesem Ort
Der neue Museums-Montag: Im Jubiläumsjahr kooperiert das Deutsche Museum mit den Stadtwerken München - immer Montags geht es ab sofort kostenlos ins MuseumDer S-Bahnhof „Hirschgarten“ soll schöner werden, dafür setzten sich die Bezirksausschüsse Laim und Neuhausen-Nymphenburg einBürgergremien drängen darauf, dass Empfehlungen aus der Machbarkeitsstudie für die Laimer Röhre rasch umgesetzt werdenSternsinger aus „Zwölf Apostel“ besuchten 80 HaushalteSt. Ulrich sandte seine Sternsinger, die Segen in Laimer Haushalte brachtenMultivisionsshow mit Fotografien von Michael Martin in der Alten KongresshalleBürger regt an, die seitlichen Fahrbahnen in der Landsberger Straße zu Fahrradstraßen umzuwidmenDie Idee für einen Hol- und Bringservice für mobilitätseingeschränkte Personen findet bei der Bürgerversammlung großen ZuspruchDie Wände am Piratenspielplatz am Laimer Anger werden künstlerisch gestaltet.Mehr Sport- und Spielplätze, bessere Beleuchtung oder ein Skatepark – Wünsche der Laimer Jugendlichen für ihr ViertelZu Heiligabend wird in St. Ulrich das Krippenspiel als Musical aufgeführtDie Georg-Büchner-Realschule kürt ihren besten Vorleser der sechsten JahrgangsstufeBei der Bürgerversammlung appellierte ein Bürger an seine Mitmenschen, auf Silvesterfeuerwerk zu verzichtenTaubenfüttern verboten - ein Laimer Bürger fordert ein entsprechendes Hinweisschild an der Station „Westendstraße“„Das Café Steinchen soll bleiben“, dafür stimmte knapp die Hälfte der Anwesenden bei der Bürgerversammlung
north