KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
München · Chormusikerlebnis mit Nordlys
Wir verlosen 3 x 2 Tickts für das Konzert am 1. Oktober
Weitere Gewinnspiele
Moosacher Schätze
Moosach · Kreislaufschrank vor Magdalenenkirche wird eingeweiht

Nachhaltiges Erfolgsmodell: Sieben Patinnen kümmern sich um den Kreislaufschrank. Foto: Verein
Moosach · Den eigenen Keller oder Speicher auszumisten, ist seit Beginn der Pandemie in Mode gekommen. Doch wohin mit all den Dingen, die zum Verkaufen zu wertlos, aber zum Wegwerfen zu schade sind? Eine sinnvolle und nachhaltige Anlaufstelle sind Kreislaufschränke, die es in einigen Münchner Stadtvierteln gibt – auch in Moosach.
Themenseite zur Nachhaltigkeit
Gibts Flohmärkte und Basare? Online-Basar? Tauschen?
Vor der Magdalenenkirche (Ohlauer Straße 16) steht eine hellblau angestrichene kleine Holzhütte, die im Inneren so manche Schätze birgt. Ein Kreislaufschrank funktioniert wie ein Bücherschrank, jedoch mit allen denkbaren alltäglichen Gegenständen.
Ob Spielzeug, Geschirr, natürlich auch Bücher oder einfach Krimkrams – wer etwas aus seinem Fundus weitergeben möchte, kann es in den Kreislaufschrank legen, der an einem öffentlichen Ort steht und so jederzeit zugänglich ist. Umgekehrt findet man in der Holzhütte vielleicht etwas, was man selbst brauchen kann und darf dies dann ohne Rücksprache entnehmen. Das die hinein gelegten Sachen nicht beschädigt, schmutzig oder jugendgefährdend sein sollten, versteht sich von selbst.
Hinter dem hölzernen Umschlagplatz steht der Verein "Kreislaufschränke München". Dieser gründete sich im Juli 2020, um die Idee des Kreislaufschranks in München so oft wie möglich umzusetzen und die entstandenen Projekte zu unterstützen.
Bereits im Februar 2020 hatten einige spätere Mitglieder des Vereins einen "Umsonstschrank" vor der Nazarethkirche in Bogenhausen aufgestellt. Die Nachbarn nahmen die Idee gut an – der Schrank wurde schnell ein Ort des Austauschs und ein beliebter Treffpunkt, zumindest bis Mitte März Corona kam und die Ausgangsbeschränkungen in Kraft traten. Die Gründung des Vereins schuf die rechtliche Grundlage, um die Idee aus Bogenhausen auch in andere Stadtteile zu importieren. Die Mitglieder verfolgen ein klares Ziel: Irgendwann soll in jedem Münchner Stadtteil ein Kreislaufschrank stehen.
Bezirksausschuss übernimmt Kosten
Laura Ernst, die den Umsonstschrank vor der Nazarethkirche mit initiiert hatte, brachte den Stein schließlich auch im Münchner Nordwesten ins Rollen. Als sie nach Moosach umzog, lag es auf der Hand, auch hier einen Kreislaufschrank ins Leben zu rufen. Dank eines Inserats auf einem Online-Portal fanden sich für das Vorhaben schnell Mitsteiterinnen. Die Magdalenenkirche mit Pfarrerin Dagmar Knecht stellte den Platz bereit, der Bezirksausschuss Moosach sagte zu, die Kosten für den Schrank zu übernehmen. Nach der Teilnahme an diversen Kirchenvorstandssitzungen sei endlich das ersehnte "OK auf Bewährung" gekommen, berichtet Monika Manß, die zum Team der Patinnen gehört. Sieben Frauen sind es, die im Kreislaufschrank gelegentlich nach dem Rechten schauen und als Ansprechpartner fungieren.
Von der Idee bis zum letzten Pinselstrich sei etwa ein Jahr vergangen, meint Manß. Zunächst musste das Holzhäuschen aufgebaut, dann angestrichen werden. Seit am 1. Juni die Türen öffneten, wird das "Marktalenchen", wie der Schrank in Anlehnung an die Kirche inzwischen heißt, bereits fleißig von den Moosacherinnen und Moosachern genutzt. Für Samstag, 23. Juli, von 17 bis 20 Uhr, lädt der Verein zum Einweihungsfest vor der Madgalenenkirche ein. Auf die Besucher warten Aktionen für Kinder, kleine Snacks und Livemusik von Laura Ernst. Um sich auszutauschen, planen die Patinnen zudem einen Stammtisch, der ab August alle zwei Monate vor der Hütte stattfinden soll. Benjamin Schuldt
Artikel vom 20.07.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Moosach (weitere Artikel)
- Moosacher Anzeiger (weitere Artikel)