KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
München · Konzert im Max-Joseph-Saal
Gewinnen Sie Tickets für das Konzert am 21. Oktober
Weitere Gewinnspiele
Schülerinnen und Schüler des WHG in Bogenhausen haben faszinierende Geschichten über Persönlichkeiten verfasst.
Bogenhausen · »Wir hinterfragen Geschichten«

Die jungen Autoren vom Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium.
Bogenhausen · »Wir hinterfragen Geschichten« – da steht nicht der Bezug der Anfangsbuchstaben zum Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (WHG) im Vordergrund, sondern das Thema selbst. Vieles, was wir alle jeden Tag sehen und erleben, nehmen wir als selbstverständlich hin. Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars am WHG unter der Leitung ihrer Lehrerin Nadine Bürglen sind einen Schritt weitergegangen, haben den Vorhang gelüftet und die überraschende Geschichte hinter dem Selbstverständlichen herausgefunden. Dabei haben sie selbst eine neue Sichtweise auf das Alltägliche bekommen. Eine Sichtweise, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
- Bogenhausen · Das Hörgerät im Traumberuf
Von Philipp von Wachter - Bogenhausen · Stadtrundfahrt der Bücher
Von Christian Friedl - Bogenhausen · Ein 24-Stunden-Job
Von Christian Friedl - Bogenhausen · »C’est bon«
Von Hannah Profitlich - Bogenhausen · Mit Standesbewusstsein
Von Katharina Niewalda - Bogenhausen · Stress auf der Piste
Von Carmen Unger - Bogenhausen · Leben am Straßenrand (Teil 1)
Von Janina Engelbrecht - Bogenhausen · Leben am Straßenrand (Teil 2)
Von Janina Engelbrecht - Bogenhausen · Genießen auf Italienisch
Von Philipp von Wachter - Bogenhausen · Studium aus Langeweile
Von Carmen Unger - Bogenhausen · Channel crossing for life
Von Jessica Valenta - Dem Tod täglich zu begegnen
Von Katharina Niewalda
Den Auftakt macht die Geschichte »Dem Tod täglich zu begegnen« von Katharina Niewalda. Sie erzählt von dem Notfallseelsorger Andreas Müller-Cyran, der erkannt hat, dass die Menschen bei einem Unfall oder bei Naturkatastrophen mehr seelischen Beistand benötigen, als es bis dahin üblich war. Er rief den Kriseninterventionsdienst ins Leben, der heute nicht mehr wegzudenken ist.
Den Kriseninterventionsdienst kennt jeder. Aber wer oder was steckt hinter dieser Idee? Welche Erfahrungen hat ein Mensch gemacht, der plötzlich erkennt, wie wichtig die psychologische Betreuung von Unglücksopfern doch eigentlich ist? Und was kann er tun, um die Situation zu verändern? Katharina Niewalda hat mit Andreas Müller-Cyran gesprochen. Auf der einen Seite ein ganz normaler Familienvater, auf der anderen Seite ein Mensch, der mit seinem Einsatz schon vielen geholfen hat.
Die weiteren Geschichten der zwölfteiligen Reihe handeln von Erfindergeist und Tatendrang, Wissbegier und Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein. All das kommt unserer vielfältigen Gesellschaft zugute. Aber leider werden solche Geschichten viel zu selten erzählt.
cr
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Bogenhausen (weitere Artikel)
- Bogenhausener Anzeiger (weitere Artikel)