KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren



SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Auf "Club Tour" in München
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Club Tour
Gesund abnehmen – Ratgeber zu gewinnen
Wir verlosen drei Bücher von Sabrina Reiz.
Weitere Gewinnspiele
Startschuss für neues Projekt ist gefallen
Holzkirchen · Saatgutbibliothek eröffnet

Bürgermeister Christoph Schmid, Ute Knopp (Leitung der Gemeindebücherei), Melanie Buchner (Standortförderung, Markt Holzkirchen) bei der Eröffnung der ersten Saatgutbibliothek (v.l.). Foto: Gemeinde Holzkirchen
Holzkirchen · Säen, ernten, tauschen: In der Gemeindebücherei Holzkirchen sind seit Anfang März nicht nur Bücher, Hörbücher und Spiele auszuleihen, sondern auch Pflanzensamen. Möglich macht dies eine sogenannte Saatgutbibliothek. Die Idee stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist dort als „seed library“ bekannt.
Wir von den Wochenanzeigern veröffentlichen Leser-Anregungen
Diesem Beispiel folgten in den letzten Jahren immer mehr Bibliotheken, so nun auch die Gemeindebücherei in Kooperation mit der Standortförderung der Marktgemeinde Holzkirchen.
Klatschmohn, Kornblume oder Koriander? Die frisch eingeweihte Saatgutbibliothek hält Saatgut für jeden Geschmack bereit.
Zur Eröffnung begrüßten Bürgermeister Christoph Schmid, Büchereileitung Ute Knopp und Melanie Buchner von der Standortförderung interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderäte, Pressevertreter sowie Vertreter der BUND Naturschutz Kreisgruppe Holzkirchen sowie des Gartenbauvereins. Herr Schmid erklärte den Anwesenden das Konzept einer Saatgutbibliothek. Das kostenlos zur Verfügung gestellte Saatgut kann „ausgeliehen“ werden. Nach erfolgreicher Ernte wird ein Teil der neuen Samen getrocknet wieder zur Bücherei zurückgebracht.
„Wir hoffe, dass wir im Herbst wieder einiges an Saatgut zurückerhalten. Dennoch muss sich niemand schämen, wenn die Ernte ausbleibt und keine Samen gewonnen werden können“, ergänzte Melanie Buchner. Tipps und Tricks rund um die Gartenarbeit können frisch gebackene Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner entsprechender Literatur entnehmen, welche mit dem ausgewählten Saatgut direkt in der Gemeindebücherei ausgeliehen werden kann.
Das brachte Herrn Schmid auf eine Frage: „Und wie genau gewinne ich nun Saatgut von meinen Radieschen aus dem Hochbeet?“. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten – dazu dürfen einzelne Pflanzen nicht geerntet werden. „Das passiert meist nebenbei, wenn man die Ernte übersehen hat“, ergänzten die Damen vom Gartenbauverein. Aus den Blüten der abgereiften Radieschen kann dann das Saatgut gewonnen werden. Wir müssen nun also auf den Herbst warten, um zu sehen, ob das „ausgeliehene“ Saatgut den Weg zurück in die Bücherei findet. Bis dahin wünschen wir viel Freude beim Säen, Ernten und Tauschen.
Artikel vom 13.03.2023Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Holzkirchen (weitere Artikel)
- Südost-Kurier (weitere Artikel)