KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
München · Konzert im Max-Joseph-Saal
Gewinnen Sie Tickets für das Konzert am 21. Oktober
Weitere Gewinnspiele
"Ein Symbol des Friedens"
Bogenhausen/Haidhausen · Vor dem Friedensengel ist eine blühende Bienenweide entstanden

Aus dem eintönigen Rasen vor dem Friedensengel ist eine blühende Bienenweide geworden. Dies hatte die SPD im Bezirksausschuss Au-Haidhausen beantragt. Foto: Peter Martl
Bogenhausen/Haidhausen · Direkt an der Grenze zwischen Haidhausen und Bogenhausen steht eines von Münchens bekanntesten Denkmälern: das Friedensdenkmal mit dem charakteristischen goldenen Friedensengel. Aus dem ungenutzten eintönigen Rasen vor dem Denkmal ist eine blühende Bienenweide geworden. Auf Antrag der SPD im Bezirksausschuss Au-Haidhausen (BA 5) hatte die Verwaltung des Englischen Gartens im Frühling auf der von Verkehr umtosten Fläche eine Blumenmischung für Insekten eingesät.
Thema: Engagieren in der Gesellschaft - Wir freuen uns über vielfältige Vorschläge unserer Leser
Themenseite zur Nachhaltigkeit
Wir von den Münchner Wochenanzeigern berichten während des gesamten Jahres über alle Aktivitäten in Stadt und Land zum Thema Nachhaltigkeit.
„Die Wildblumenwiese, die dort jetzt so herrlich aufgeblüht ist, soll nicht nur als Bienenweide dienen. Sie gilt uns auch als Symbol des Friedens“, erklärt Nina Reitz, Fraktionssprecherin der SPD im BA 5. Der Hintergrund ist: In diesem Jahr jährt sich der Beginn des deutsch-französischen Krieges (19. Juli 1870 – 10. Mai 1871) zum 150. Mal. Das Ende des zweiten Weltkrieges jährte sich am 8. Mai 2020 zum 75. Mal. Ein doppelter Grund, findet die SPD in Au-Haidhausen, die Grünfläche am Friedensengel, der als Symbol für den kostbaren Frieden in Europa gelten könne, in eine Blumenwiese zu verwandeln. „Die Fläche, die sich direkt vor dem Friedensengel ausbreitet, erschien uns ideal geeignet, um den beiden Gedenkanlässen einen öffentlichen Niederschlag, ein Gesicht zu geben", bekräftigt Reitz.
Das Friedensdenkmal an sich feiert heuer allerdings kein rundes oder halbrundes Jubiläum. 1895 hatte die Prinzregent-Luitpold-Stiftung - eine vom gleichnamigen Regenten Bayerns gegründete Institution zur Förderung der Kunst, des Kunstgewerbes und des Handwerks in München - einen Wettbewerb für die Errichtung eines Denkmals zur Erinnerung an den Sieg des Deutsch-Französischen Krieges ausgeschrieben. Standort des neuen Denkmals sollte ursprünglich das Franzosenviertel in Haidhausen sein, bevor sich die Verantwortlichen für die Maximiliansanlagen am östlichen Isarufer entschieden. Die Grundsteinlegung erfolgte schließlich zeitgleich mit der Einweihung der Prinzregent-Luitpold-Terrasse am 10. Mai 1896. Feierlich eingeweiht wurde das Friedensdenkmal dann am 28. Jahrestag des Einzugs der siegreichen bayerischen Truppen nach München, dem 16. Juli 1899.
Kein Engel im christlichen Sinne
Der sogenannte „Friedensengel“ an sich ist kein christlicher Engel im christlichen Sinne, sondern ein Friedensgenius, der als griechische Siegesgöttin Nike dargestellt worden ist. Vorbild ist eine etwa 50 cm hohe, aus dem ersten Jahrhundert vor Christus stammende Figur, die bei Ausgrabungen in Pompeji gefunden wurde. 1999, zum hundertjährigen Jubiläum des Friedendenkmals, ist der Friedensengel renoviert und neu vergoldet worden.
Artikel vom 21.07.2020Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Bogenhausen (weitere Artikel)
- Haidhausen (weitere Artikel)
- Haidhausener Anzeiger (weitere Artikel)