KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren






SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Erlebnis mit allen Sinnen
Museen bieten spezielle Kunstführungen für Menschen mit Demenz

Musik berührt jeden: Deshalb stehen im Deutschen Museum Musikinstrumente und ihr Klang im Zentrum der Führungen für Menschen mit Demenz. Foto: Deutsches Museum
München · Kunst auf Rezept: Ärzte im kanadischen Montreal können Patienten seit November 2018 Museumsbesuche verschreiben. Museum als Form der Therapie, so etwas gibt es auch in München. Speziell für Menschen mit Demenz gibt es bereits seit 2016 ganzjährig unter dem Titel „KunstZeit“ in bisher sieben Museen und Kunsträumen besondere Angebote.
Das Besondere ist, dass städtische und staatliche Museen zusammenarbeiten: Die Artothek – städtischer Kunstverleih, die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, das Museum Villa Stuck, das Bayerische Nationalmuseum, die Pinakothek der Moderne und das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und auch das Deutsche Museum machen ihre ausgestellten Werke durch intuitives Entdecken oder Tasten, im gemeinsamen Gespräch oder in Rundgängen mit musikalischen wie künstlerisch-praktischen Akzenten erfahrbar.
"2019 wird es auch in der Alten Pinakothek Führungen für Demenzkranke geben", erzählt Christopher Förch vom Team der Kunstvermittlung in den Pinakotheken. Der studierte Kunstpädagoge betreut und konzipiert dort seit 2016 diese besonderen Führungen. "Die Führungen gestalten speziell von der Kunstvermittlungsabteilung geschulte Sozialpädagogen und Kunsthistoriker", erklärt Christopher Förch.
Eine Führung dauert 90 Minuten, fällt aber grundlegend anders aus wie eine normale Museumsführung: Gestartet wird mit einem "angenehmen Ankommen und einer kleinen Vorstellungsrunde bei Kaffee und Tee", berichtet Förch. "und es gibt immer wieder Pausen, da sind wir absolut flexibel", denn viele Teilnehmer, übrigens ganz gemischt an Alter und Mobilität, sind im Rollstuhl oder mit Rollator unterwegs.
Auf dem Programm stehen drei bis vier Werke, "bei denen nicht so sehr der Inhalt im Vordergrund steht, sondern sinnliches Entdecken": Das gelinge etwa gut bei den farbenfrohen Werken von Franz Marc oder August Macke, erzählt Christopher Förch. Außerdem geht bei Führungen Tastmaterial herum oder ein musikalisches Werk erklingt zu einem Kunstwerk. Ziel sei es, Emotionen und Erinnerungen bei den Teilnehmern zu wecken.
Etwa sechs Führungen im Jahr finden in den Pinakotheken statt.
"Da
bleibt viel hängen und wird nach dem Museumsbesuch noch viel erzählt, schöne
Momente, die im Alltag nachwirken", weiß Förch. Denn die Kunstpädagogen
stehen eng in Kontakt mit den Einrichtungen wie Wohnheimen, über die Teilnehmer
als Gruppen meist diese Führungen besuchen. Teilnehmen kann aber jeder (mit
Begleitperson) an den Führungen, am besten erfragt man die Termine bei den
jeweiligen Museen, um sich rechtzeitig anzumelden, empfiehlt Christoper
Förch.
Die Führungen sind kostenlos, es fällt lediglich ein ermäßigter
Museumseintritt an.
Einen Rundgang für Menschen mit Demenz bietet auch das Bayerische Nationalmuseum:
Die im Prachtbau an der Prinzregentenstraße 3 gezeigten Schätze europäischer
Kunst- und Kulturgeschichte aus zwei Jahrtausenden wecken beim Besucher
vielfältige Erinnerungen und Assoziationen. Das historische Gebäude lädt
zu einer Entdeckungstour in entspannter Atmosphäre ein. Mit begleitenden
Materialien zum Tasten, Hören oder Riechen können einige Kunstwerke auf
ganz neue Art intensiv erspürt werden.
Termine und Anmeldung unter
Tel. 089/21124216, E-Mail bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de
An jedem dritten Mittwoch im Monat ab 14 Uhr lädt das Deutsche Museum zur Führung "Musik und Demenz", eine Reise in die Welt der Musik und der Musikinstrumente in der Ausstellung Musikinstrumente des Deutschen Museums. Erfahrene und speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entführen die Teilnehmer zu Tasteninstrumenten und selbstspielenden Musikinstrumenten.
Anmelden kann man sich eine Woche vor dem Termin beim Deutschen Museum Besucherservice, Tel. 089/2179-333, täglich von 9 bis 15 Uhr. Michaela Leis
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)