Der Willibaldplatz ist in seiner heutigen Gestalt noch vergleichsweise jung. Im Frühjahr 2020 wurde der Platz, der auf anhaltenden Wunsch der Bürger und ansässigen Geschäftsleute umgestaltet wurde, fertiggestellt. Während des Planungsprozesses hatte man Beteiligungsveranstaltungen durchgeführt und Wünsche der Bürger und des Bezirksausschusses ins Konzept einfließen lassen. Im Ergebnis wurde aus der nahezu reinen Verkehrsfläche ein Platz mit Fußgängerbereich und „grüner Zone“. Die Stadtteilbewohner aber wünschen sich jetzt noch mehr Begrünung vor Ort. Bei der Bürgerversammlung im vergangenen November wurde der Antrag an die Stadtverwaltung empfohlen, den Kiesstreifen am Platz durch eine „ökologisch nachhaltige Begrünung“ wie z. B. eine Blühwiese zu ersetzen. Auch Shared-Mobility sollte vor Ort berücksichtigt werden.
Die „Arbeitsgruppe Gestaltung öffentlicher Raum, Kulturbaufonds“ im Baureferat erteilt an diesen Wunsch nun eine Absage. Man verweist auf die junge Gestaltung des Willibaldplatzes, die im „intensiven Abstimmungsprozess“ mit den Bürgern entstand. U.a. wurde etwa entlang der Agnes-Bernauer-Straße eine zweite Baumreihe ergänzt. „Diese neue Fläche mit der wassergebundenen Wegedecke, den Baumneupflanzungen und den zahlreichen Sitzgelegenheiten erfüllt neben ihrer Aufenthaltsfunktion auch die Funktion einer Bushaltstelle für den Fall von Schienenersatzverkehr“, erklärt das Referat. Die Flächen habe man bewusst transparent gestaltet, um sowohl Flanieren als auch Passieren zwischen den Haltestellen zu ermöglichen. Die Grünausstattung mit den Bestandsbäumen, den 29 Baumneupflanzungen und neu angelegten Rasenflächen in der Mitte erachtet das Baureferat als „sehr ausgewogen“, sodass ein „aufwendiger und kostenintensiver Umbau dieser erst vor Kurzem fertiggestellten Platzfläche nicht angemessen wäre.“ Den Umbau der Kiesfläche wird das Baureferat daher nicht weiterverfolgen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.