KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
München · Chormusikerlebnis mit Nordlys
Wir verlosen 3 x 2 Tickts für das Konzert am 1. Oktober
Weitere Gewinnspiele
TU München verteilt Broschüren zum Thema
Wie sicher ist der FRM-II?
Garching · Als Betreiber der Forschungs-Neutronenquelle FRM-II in Garching verteilt die Technische Universität München in den nächsten Tagen an die Haushalte in der Umgebung des Forschungsgeländes die Broschüre »Rundherum sicher« mit Informationen über die Notfallplanung nach § 53 der Strahlenschutzverordnung.
- Zehn Jahre Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) in Garching
Artikel vom 25.03.2014: Leistungsfähigste Neutronenquelle der Welt feierte Jubiläum - Garching/München · Wie sicher ist FRM II?
Artikel vom 12.04.2011: Laut Betreiber hält Garchings Forschungsreaktor einem Flugzeugabsturz stand - Garching · »Meldepflichtiges Ereignis«
Artikel vom 12.08.2009: Probleme am Kühlsystem bei FRM-II-Reaktor - Trittin erteilt Betriebsgenehmigung
Artikel vom 23.04.2003: FRM II darf hochgefahren werden/ Bürgerinitiative kündigt Klage an - Grünes Licht erwartet
Artikel vom 26.03.2003: In wenigen Tagen soll die Betriebsgenehmigung für FRM II erteilt werden - Inbetriebnahme gefordert!
Artikel vom 24.10.2001: Verluste von Know-how beim FRM-II befürchtet - Ein Orchester für den FRM II
Artikel vom 07.03.2001: Neuartige Experimente in Garching-Spitzenforschung durch Spitzengeräte - Strahlrohreinschübe am FRM II
Artikel vom 22.11.2000: Reaktorbecken für Nuklearbetrieb in Kürze bereit
»Bei der Auslegung und der Konstruktion des FRM-II hatten Sicherheitsaspekte oberste Priorität«, erklärt Sprecherin Viola Klamroth. »Unter anderem hat die Strahlenschutzkommission als unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums den Forschungsreaktor umfassend überprüft.
Sie bestätigt, dass selbst beim schlimmsten denkbaren Unfall die Radioaktivität im Reaktorgebäude eingeschlossen bleiben würde und deshalb außerhalb des Geländes der Anlage keine einschneidenden Maßnahmen wie zum Beispiel eine Evakuierung der Bevölkerung erforderlich werden würden.«
Die neue Broschüre informiert über die Organisation des Katastrophenschutzes, die Überwachung des Forschungsreaktors durch Messeinrichtungen und die Alarmierung bei einem Störfall. Sie gibt Aufenthaltsempfehlungen und Hinweise auf das Vorhalten von Jodtabletten. Die TU München hat die Informationsschrift gemeinsam mit der Regierung von Oberbayern und dem Landratsamt München erstellt. Sie wird nun an sämtliche Haushalte in den Orten Dietersheim, Fischerhäuser und Teilen Garchings, sowie auf dem Forschungsgelände verteilt. Interessierte Bürger können die Broschüre auch im Internet unter www.frm2.tum.de/publikationen im pdf-Format abrufen oder sich an den Besucherdienst des FRM-II unter der Telefonnummer 289-12 147 oder per E-Mail an besucherdienst@frm2.tum.de wenden.
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Garching (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)