KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren





SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Neuer Pop-up-Store soll zu Wiederverwendung anregen
Altstadt · Realexperiment

Der Pop-Up-Store von M:UniverCity und der AWM am Viktualienmarkt montags bis freitags 10-18 Uhr sowie samstags 10-16 Uhr geöffnet. Foto: Johanna Weber
München/Altstadt · Seit Anfang April bis Ende April ist das Pilotprojekt des ersten Pop-Up-Stores der Halle 2 am Viktualienmarkt, Ecke Westenriederstraße 9 geöffnet. Ziel des Projekts von M:UniverCity und des AWM ist es, bei diesem Realexperiment neue Lösungen für quartiersbezogene Wiederverwendung zu erproben.
Wir von den Wochenanzeigern veröffentlichen Leser-Anregungen
Neben dem Verkauf gut erhaltener Waren aus der Halle 2, dem Gebrauchtwarenkaufhauses des AWM in Pasing, macht M:UniverCity Bürger auf das Thema aufmerksam und bietet Interessierten über ein Rahmenprogramm am Stand Zugang zu bereits in Sachen Wiederverwendung aktiven Organisationen. Über den Austausch sollen die Münchner Bürger für Wiederverwendung sensibilisiert werden. Das Projekt steht im Kontext der, im Juli 2020 vom Münchner Stadtrat beschlossenen Strategie "Circular Munich – Kreislaufwirtschaft für ein Nachhaltiges München".
Pop-up-Store für Gebrauchtwaren
Der Pop-up-Store des AWM und von M:UniverCity bietet gut erhaltene Dinge aus dem Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2 zentral am Viktualienmarkt an. Das Warensortiment umfasst eine ganze Bandbreite wie Haushaltswaren, Wohnaccessoires, Kleinmöbel, Bücher, IT- und Elektrogeräte oder Kinderspielsachen. Auch die Abgabe von Gebrauchtwaren soll dort möglich sein. Der AWM setzt das Projekt als ein Pilotprojekt der neuen Circular-Munich-Strategie um.
Bürger für das Thema Wiederverwendung gewinnen
Ein Verständnis für Wiederverwendung ist für die Zukunft der rapide wachsenden Stadt wichtig: Welchen Beitrag können Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung auf dem Weg hin zu einer Zero-Waste und Circular City leisten? Wie können alle daran mitwirken, sodass ein gemeinsames Verständnis dafür in der Stadtgesellschaft wächst? HM-Projektleiterin Paju Bertram sagt: „Ziel ist es Stadtakteure sichtbar zu machen und Bürger am Stand zu informieren, aber auch zum Mitmachen anzuregen. Denn, ein zirkuläres München kann nur gemeinsam entstehen.“
Das Innovationsnetzwerk M:UniverCity setzt mit dem Projekt gemeinsam mit HM-Studierenden und dem Gründungszentrum SCE (Strascheg Center for Entrepreneuship) das Format „Realexperiment“ um. Es ist eine Form des Wissenstransfers, das Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie der Zivilgesellschaft zusammenbringt, um gemeinsam innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Zudem werden Studierende der HM und Akteure des SCE den Stand als Testfeld zur Forschung nutzen.
Pop-up-Stores in allen Stadtvierteln geplant
Ziel beider Projektpartner ist es, Erfahrungen im Betrieb von quartiersnahen Verkaufs- und Annahmestellen für Gebrauchtwaren zu sammeln, um im Nachgang die jeweiligen Abläufe und Prozesse zu optimieren. Das Angebot derartiger Stores soll ganz auf die Bedürfnisse der Münchner zugeschnitten werden, um mit den Stores in den Stadtvierteln Orte für gelebte Wiederverwendung zu schaffen. Der Store ist montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Artikel vom 17.04.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Altstadt (weitere Artikel)
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)