KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren





SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Brücke zwischen Menschen und Völkern
50 Jahre Haus des Deutschen Ostens: Tag der offenen Tür

Das Haus des Deutschen Ostens seinen 50. Geburtstag. Foto re.: Bei der Eröffnung des HDO 1970 (v. li.): Bayerns Ministerpräsident Alfons Goppel, Arbeitsminister Fritz Pirkl und Staatssekretär Karl Hillermeier. Rufus46, CC BY-SA 3.0 / Sammlung des HDO
München/Au · 2020 feierte das Haus des Deutschen Ostens München (Am Lilienberg 5) sein 50-jähriges Bestehen. Die geplante Festveranstaltung musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Am Sonntag, 26. September, findet nun von 11 bis 19 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.
Er bietet Gelegenheit, auf die 50-jährige Geschichte des Hauses zurückzuschauen und seine aktuellen Tätigkeitsbereiche vorzustellen – die Bildungs- und Kulturarbeit ebenso wie die umfangreichen Bibliotheksbestände.
Am 24. September 1970 wurde das Haus des Deutschen Ostens (HDO) feierlich eröffnet. Im Laufe der Zeit entwickelte es sich zum überregionalen Kompetenz- und Vermittlungszentrum für die Kultur und die Geschichte der Deutschen aus dem östlichen Europa. Jährlich bietet das HDO viele Veranstaltungen an – Ausstellungen, Vorträge, Studienreisen und -tagungen, Lesungen und Konzerte. Seit neuestem sind digitale Kultur- und Bildungsformate, virtuelle Ausstellungen und Beiträge, dazu gekommen.
Dabei hat das HDO auch eine Brückenfunktion für das Verhältnis zwischen dem Freistaat Bayern und seinen östlichen Nachbarländern übernommen. E sist Teil eines landes- und europaweiten Netzwerks der Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, die sich mit dem östlichen Europa, seiner Geschichte und seinen Kulturen auseinandersetzen, und arbeitet mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern im In- und Ausland zusammen.
Den Höhepunkt des Tages der offenen Tür bildet der Festakt mit dem Konzert "Crossing Life Lines" von Mulo Francel and Friends im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, mit einem Musikprogramm, das eine Welturaufführung vor Publikum erleben wird. Vor dem Konzert findet ein vom Direktor des HDO, Andreas Otto Weber, moderiertes Podiumsgespräch mit Mulo Francel und dem Gitarristen Philipp Schiepek über Identität, Heimat und Musik statt.
Konzert, Bücherflohmarkt und noch mehr
Auf die Besucher des Tages der offenen Tür warten weitere Kulturangebote: In den Räumen der HDO-Jubiläumsausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“ finden Führungen und Gespräche statt. Jene, die sich für die Volkskunst der Deutschen aus dem östlichen Europa interessieren, sollten sich die Präsentationen der Handwerkerinnen nicht entgehen lassen. Für Lesefreunde veranstaltet der Verein der Förderer des HDO in München einen Bücherflohmarkt zugunsten des Vereins. Auch die hauseigene Bibliothek öffnet ihre Türen, während die angrenzende Gaststätte ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus der deutschen Küche des östlichen Europas verwöhnt.
Für den Tag der offenen Tür ist eine Anmeldung per Mail an poststelle@hdo.bayern.de erforderlich. Informationen zum Programm gibt es unter www.hdo.bayern.de
Artikel vom 23.09.2021Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Au (weitere Artikel)
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)