Aussöhnung und Aufklärung

Schüler-Initiative für „Max-Mannheimer-Gymnasium“ erfolgreich

Ludwig Spaenle, Michael Piazolo, Charlotte Knobloch, Robert Niedergesäß und Paul Schötz (v. li.) bei der Enthüllung der Stele. Foto rechts: Bis zu seinem Tod setzte sich Max Mannheimer gegen das Vergessen ein. F: Stefan Dohl / CC BY-SA 3.0

Ludwig Spaenle, Michael Piazolo, Charlotte Knobloch, Robert Niedergesäß und Paul Schötz (v. li.) bei der Enthüllung der Stele. Foto rechts: Bis zu seinem Tod setzte sich Max Mannheimer gegen das Vergessen ein. F: Stefan Dohl / CC BY-SA 3.0

Grafing · Dem ältesten Kreisgymnasium im Landkreis Ebersberg wurde eine besondere Ehre zuteil. Heuer wurde das Grafinger Gymnasium nach dem Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer (1920-2016) benannt. Am Freitag enthüllten Kultusminister Michael Piazolo, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Charlotte Knobloch, Antisemitismusbeauftragter Dr. Ludwig Spaenle, Landrat Robert Niedergesäß und Schuldirektor Paul Schötz im Rahmen eines Festaktes eine Stele mit der Inschrift des neuen Schulnamens.

In München erinnern Gedenktafeln und Stelen an die Opfer der NS-Diktatur

"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon." Dieses Zitat von Max Mannheimer wurde von vielen Festrednern an diesem Tag bemüht. Es verdeutlicht, wie sich Mannheimer als Überlebender des Holocaust mit großem Engagement für die Aussöhnung und Aufklärung eingesetzt hat.

Er stand bis zu seinem Tod 2016 in besonders engem Kontakt zum Grafinger Gymnasium. In insgesamt 32 Besuchen hatte er hier mit den Schülern über seine schrecklichen Erlebnisse in Auschwitz, Dachau und dem Außenlager Mühldorf gesprochen. Er war einer der wenigen Überlebenden des sogenannten Todeszuges, der gegen Kriegsende vom KZ Mühldorf auch den Ebersberger Landkreis durchquerte.

Mit knapp 36 Kilo Körpergewicht, Typhus geschwächt und mit gebrochenen Rippen überlebte er die 27 Monate in deutschen Konzentrationslagern. "Er hat Auschwitz verlassen. Aber Auschwitz hat ihn niemals verlassen", sagte Mannheimers Enkelin Judith Faessler in ihrer Festrede. Aber dennoch blieb er "kein Opfer". "Freiheit und Menschlichkeit" waren die wichtigsten Werte ihres Großvaters, der bereits 1946 - ein Jahr nach Kriegsende - der Liebe wegen in das "Land der Täter" zurückkehrte. Denn trotz aller Grauen verlor er niemals seinen Humor. Sie dankte der Schule im Namen der Familie Mannheimer für die Umbenennung.

"Das eine Schule seinen Namen erhält, hätte ihn sicher sehr gefreut", sagte Charlotte Knobloch. Dieser Tag sei daher auch ein Grund stolz zu sein. An die anwesende Schülerschaft appellierte sie: " Seid stolz, seid selbstbewusst, seid mutig und lasst euch in Zukunft von niemanden vorschreiben, wenn ihr zu lieben oder zu hassen habt."

Landrat Robert Niedergesäß ergänzte: "Die Umbenennung der Schule ist von großer Bedeutung für den gesamten Landkreis und ein starkes politisches Signal in politisch besorgniserregenden Zeiten".

Neben der Umbenennung konnte das Gymnasium auch den Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten am Altbau feiern. 8,8 Millionen Euro haben sich Landkreis und Freistaat dies kosten lassen. "Eine gute Investition in die Zukunft", wie Kultusminister Michael Piazolo zufrieden feststellte. Stefan Dohl

Artikel vom 23.01.2020
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...