Immer weniger tödliche Unfälle /Zahl der Rettungseinsätze aber gestiegen

Gute Nachrichten aus den Bergen

So gering war das Risiko noch nie, beim Bergsport tödlich zu verunglücken. Bergunfälle mit Todesfolge sind im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum um 28 Prozent zurück- gegangen. Nicht zuletzt auch dank der Bergrettung.	Foto: DAV/Wolfgang Ehn

So gering war das Risiko noch nie, beim Bergsport tödlich zu verunglücken. Bergunfälle mit Todesfolge sind im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum um 28 Prozent zurück- gegangen. Nicht zuletzt auch dank der Bergrettung. Foto: DAV/Wolfgang Ehn

München · So gering war das Risiko noch nie, beim Bergsport tödlich zu verunglücken. In den Jahren 2016 und 2017 sind insgesamt 71 DAV-Mitglieder in den Bergen ums Leben gekommen, das entspricht einem Rückgang um 28 Prozent im Vergleich zum Berichtszeitraum davor.

Auf in die bayerischen Alpen
Wanderungen in den Münchner Hausbergen
Mit Touren-Tipps von Münchner Wochenanzeiger-Redakteur Stefan Dohl

Das Unfallgeschehen beim Bergwandern erscheint vor diesem Hintergrund auf den ersten Blick widersprüchlich: Die Rettungseinsätze zur Bergung unverletzter Wanderer – sogenannte »Blockierungen« – sind deutlich angestiegen. Bemerkenswert ist schließlich eine dritte Erkenntnis aus der aktuellen Bergunfallstatistik: Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bergsportunfällen wird immer häufiger sichtbar.

Im gesamten Berichtszeitraum wurden 1.878 Notfälle mit insgesamt 2.433 Betroffenen gemeldet. Das entspricht gegenüber den beiden Jahren des Vorberichtszeitraums einer Steigerung sowohl der Notfälle als auch der Betroffenen. In beiden Jahren ist die Mitgliederzahl jedoch stark angestiegen. Das bedeutet, dass sich für das Risiko, in einen Notfall zu geraten, eine effektive Abnahme von 2,7 Prozent errechnet. Bei den tödlichen Unfällen (61 Unfälle mit 71 toten Mitgliedern) verringert sich die Quote sogar um 28 Prozent. Die Quote für tödliche Unfälle ist damit für den aktuellen Berichtszeitraum die niedrigste seit Erstellung der DAV-Bergunfallstatistik in den 1950er Jahren.

Deutlich mehr Notfälle beim Wandern

Im Berichtszeitraum 2016 und 2017 kam es im Wandergelände zu 558 Unfällen und Notlagen mit 751 beteiligten Alpenvereinsmitgliedern. Hauptursache mit einem Anteil von 47 Prozent waren Stolpern, Umknicken oder Sturz. So weit, so erwartbar. Bemerkenswert ist der Anteil an Blockierungen, auf die inzwischen 33 Prozent aller Rettungseinsätze beim Wandern zurückzuführen sind. Dieser Anteil ist zum letzten Berichtszeitraum um die Hälfte gestiegen. Warum? Blockierungen sind Situationen, aus denen sich die Betroffenen nicht selbst befreien können, obwohl sie unverletzt sind.

Etwa die Hälfte der blockierten Wanderer hatte die Orientierung verloren, in den meisten anderen Fällen spielte Erschöpfung eine große Rolle. Man darf also vermuten, dass Selbstüberschätzung und die falsche Tourenauswahl wichtige Faktoren sind, die zur deutlichen Steigerung der Blockierungen beim Wandern führen – zusammen mit dem Umstand, dass die Alarmierung der Rettungsdienste früher erfolgt als noch vor wenigen.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen und die Bergsportbedingungen manifestieren sich seit Jahren und Jahrzehnten: Auftauender Permafrost, Häufung von Gewittern und niederschlagsreichen Extremwetterlagen, die wiederum zu Bergstürzen und Murenabgängen führen. Auf die Unfallzahlen der DAV-Mitglieder haben diese veränderten Bedingungen bislang keinen direkten Einfluss. Lediglich die gestiegenen Blockierungen durch Erschöpfung und Dehydrierung stimmen mit den Rekordsommern 2003 und 2015 überein.

In einem Bereich ist der indirekte Einfluss des Klimawandels auf die Unfallzahlen jedoch sichtbar. Bei Hochtouren führt der Gletscher- und Firnschwund zu heiklen Geländeverhältnissen: Apere, schneefreie Gletscher sind schwerer zu begehen und bergen ein größeres Unfallrisiko. Die erhöhte Zahl von tödlichen Mitreißunfällen im aktuellen Berichtszeitraum ist beispielgebend für diese Entwicklung. Mitreißunfälle passieren insbesondere an steilen und aperen Gletscherpassagen, wenn Bergsteiger mit einem Seil verbunden sind und bei einem Sturz die anderen mitreißen. Bei einem besonders tragischen Unfall in den Zillertaler Alpen verunglückten im August 2017 sechs Alpenvereinsmitglieder, da ein Mitglied stürzte und alle anderen am Seil mit sich in den Tod riss.

Die Veränderung der Bedingungen beim Hochtourengehen wird beim Blick auf den Hitzesommer 2018 deutlich: Der Rückgang des Permafrosts, apere Gletscher, Gletscherschmelze, Muren, Steinschläge und Bergstürze verändern das Hochgebirge und setzen Bergsportlerinnen und Bergsportler neuen Gefahren aus und erfordern von ihnen neue Strategien. Bergführer waren früher am Biancograt (Piz Bernina) mit bis zu drei Gästen unterwegs – heute wird in der Regel nur noch ein Gast mitgenommen. Die risikoträchtigsten Bergsportdisziplinen bleiben damit das Alpinklettern und Hochtourengehen.

Artikel vom 07.10.2018
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...