KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele München · Meisterkonzert in Hubertussaal
Wir verlosen 5 x 2 Tickets für das Konzert am 10. April im Herkulessaal.
Weitere Gewinnspiele
„Haute Couture in Porzellan“
Lehel · Im neuen Gewand

Bustellis Julia, entstanden in der Porzellanmanufaktur Neudeck/Nymphenburg um 1759/60 – im neuen Gewand nach einem Entwurf von Christian Lacroix. Foto: Museum
Lehel · Noch bis zum 31. Oktober ist im Bayerischen Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3, die Ausstellung „Haute Couture in Porzellan – von Franz Anton Bustelli bis Vivienne Westwood“ zu sehen.
Die Studioausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und der Porzellan Manufaktur Nymphenburg bildet im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „300 Jahre Europäisches Porzellan – Meißen und Nymphenburg in München“ einen Höhepunkt. Sie widmet sich den Commedia dell'Arte-Figuren, die zu den berühmtesten Werken des Modelleurs Franz Anton Bustelli (gestorben 1763) zählen.
Der inhaltliche und formale Bezug zum Thema Mode veranlasste die Porzellan Manufaktur Nymphenburg anlässlich ihres 260-jährigen Bestehens im Jahr 2007, die Figurinen Bustellis durch 16 der international renommiertesten Couturiers, unter ihnen Vivienne Westwood, Gareth Pugh, Christian Lacroix und Elie Saab, neu „einkleiden“ zu lassen. Die delikaten figürlichen Schöpfungen der Porzellankunst, realisiert in Kooperation zwischen den Meisterwerkstätten der Manufaktur und den Protagonisten der Modewelt, werden in der Ausstellung zusammen mit den einzigartigen Rokokoausführungen aus der bedeutenden Porzellansammlung des Bayerischen Nationalmuseums präsentiert.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl prächtiger Damen- und Herrenroben des 18. Jahrhunderts aus der Kostümsammlung des Museums. Außerdem konnten zwei Entwürfe der Londoner Designerin Vivienne Westwood gewonnen werden. Florian Böhms Fotoaufnahmen der Couture-Studios sowie Formen, Farbmuster und Werkzeuge aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg, wo seit dem 18. Jahrhundert mit unveränderten Methoden von Hand Porzellan gefertigt wird, veranschaulichen den aufwendigen Entstehungsprozess der Figuren.
Artikel vom 07.10.2010Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Lehel (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)