Veröffentlicht am 02.12.2024 09:23

Wertstofftonnen werden nur gegen Entgelt vom vorgesehenen Tonnenplatz abgeholt und wieder zurückgebracht


Von Beatrix Köber
Wertstofftonnen werden nun gegen Entgelt vom vorgesehenen Tonnenplatz abgeholt und wieder zurückgebracht. (Foto: Beatrix Köber)
Wertstofftonnen werden nun gegen Entgelt vom vorgesehenen Tonnenplatz abgeholt und wieder zurückgebracht. (Foto: Beatrix Köber)
Wertstofftonnen werden nun gegen Entgelt vom vorgesehenen Tonnenplatz abgeholt und wieder zurückgebracht. (Foto: Beatrix Köber)
Wertstofftonnen werden nun gegen Entgelt vom vorgesehenen Tonnenplatz abgeholt und wieder zurückgebracht. (Foto: Beatrix Köber)
Wertstofftonnen werden nun gegen Entgelt vom vorgesehenen Tonnenplatz abgeholt und wieder zurückgebracht. (Foto: Beatrix Köber)

Seit rund einem Jahr ist das Westend Testgebiet für die Wertstofftonne. Kunststoffe aller Art, von Verpackungen bis hin zu Gummistiefeln, sowie Dosenmetall können in der Tonne mit dem gelben Deckel, direkt vor der Haustür entsorgt werden. Dass Plastikmüll nicht mehr extra zum Container gebracht werden muss, findet im Stadtbezirk breite Fürsprache. Dass jedoch die Tonnen tatsächlich vor der Haustüre, statt bei den anderen Mülltonnen auf den jeweiligen Grundstücksflächen untergebracht sind, ärgert viele. „Sie stehen permanent auf den Gehwegen und belegen dadurch öffentlichen Raum“, beklagte jüngst ein Bürger beim Bezirksausschuss (BA). „Ein großes Ärgernis für mich ist auch, dass diese Wertstofftonnen von vielen Externen genutzt und auch überfüllt werden.“ Dadurch würde der Tonneninhalt z.T. auf den Gehwegen herumliegen, so der Bürger weiter. „Da es sich dabei teilweise auch um Verpackungen von Lebensmitteln mit Resten dieser handelt, zieht das auch Krähen und Tauben sowie Nager (Ratten) an.“

Eigentümer entscheiden

Den „verwahrlosten Eindruck“, der durch die Tonnen auf den Straßen entstehe, beklagten schon mehrere Bürger gegenüber ihrem BA, der die Beschwerden an den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) weitergibt. Auf Anfrage erläutert der AWM: „In Deutschland sind die dualen Systeme für die Sammlung von Leichtverpackungen verantwortlich.“ Im Westend wird die Wertstofftonne von der Firma Remondis geholt, die einen Vollservice gegen Entgelt anbietet. Diesen Vollservice haben jedoch offenbar die wenigsten Hausbesitzer gebucht.
„Der AWM leert seine Mülltonnen (Restmüll, Papier, Bio) im Vollservice, d. h. die Müllladerinnen und Mülllader holen die Tonnen, die bis zu einer Distanz von 15 Metern vom Fahrbahnrand stehen, leeren sie und bringen sie zurück“, erklärt AWM-Pressesprecherin Kathrin Stanner-Junghanns. Anders funktioniere das bei der Firma Remondis. Kleine Wertstofftonnen (120 und 240 Liter) müssen am Tag der Entleerung grundsätzlich am Straßenrand bereitgestellt werden. Große Behälter (1100 Liter) werden kostenlos vom Tonnenplatz abgeholt und wieder zurückgebracht – sofern dieser frei zugänglich ist (kein Schlüssel notwendig, keine Treppen oder sonstige Barrieren im Weg).
Hausbesitzer können frei entscheiden, ob sie das Geld für den Vollservice ausgeben wollen, sodass die Tonne vom vorgesehenen Tonnenplatz abgeholt und wieder zurückgebracht wird.
Noch ist das Wertstofftonnen-Projekt in der Testphase. Wie mit der Abholung der Tonnen verfahren wird, sollte das Projekt verstetigt werden, ist noch unklar.

Das könnte Sie auch interessieren
Das Gehwegparken sorgt in Laim für hitzige DebattenAb Herbst gibt es am Georg-Freundorfer-Platz einen Fitnessparcours49 Tonnen Silvestermüll in MünchenFür „Pocket Parks“ gibt es laut Kommunalreferat auf der Schwanthalerhöhe keine freien FlächenBürger regt an, die seitlichen Fahrbahnen in der Landsberger Straße zu Fahrradstraßen umzuwidmenDie Idee für einen Hol- und Bringservice für mobilitätseingeschränkte Personen findet bei der Bürgerversammlung großen ZuspruchBürger wünschen sich Zwei-Richtungs-Radweg entlang der Landshuter AlleeFür „Pocket Parks“ gibt es laut Kommunalreferat auf der Schwanthalerhöhe keine freien FlächenSeidl-Villa startet neue Reihe „Gesprächs-Raum”Gefährliche Schandflecke: Wenn sich das Altglas vor den Containern häuftDie vielerorts noch liegenden Laubhaufen sollen bitte entfernt werden, das empfahl die Bürgerversammlung Neuhausen-NymphenburgBürger wünschen sich, dass Plastik und Dosen länger als bis 19 Uhr in die Container eingeworfen werden dürfenBei der Bürgerversammlung appellierte ein Bürger an seine Mitmenschen, auf Silvesterfeuerwerk zu verzichtenTaubenfüttern verboten - ein Laimer Bürger fordert ein entsprechendes Hinweisschild an der Station „Westendstraße“Bürger wünschen sich mehr Parklizenzgebiete oder Übergangszonen, in denen ihre Anwohnerparkausweise gelten
north