Endlich ist das Wetter besser und schon drängt der Frühling mit aller Kraft voran. Und genauso schaut es bei uns im Freilichtmuseum aus, wir starten mit Volldampf. Am 12. April öffnen wir die Pforten und feiern gleich am Samstag und Sonntag unser Picherfest. Sie können mit dem Begriff nichts anfangen? Da müssen Sie sich nichts denken, das ist auch etwas ganz Spezielles. Der Begriff Pichen kommt von Pech und zwar in diesem Fall nicht dem Unglück, sondern dem Pech als Harz, mit dem unsere Holzfässer abgedichtet werden. Dazu muss zuerst das alte Pech ausgebrannt werden und danach werden die Fässer frisch mit dem neuen Pech ausgekleidet. Das ist bei den großen Fässern schon eine ziemliche Anstrengung aber ein wirklich sehenswertes Unterfangen, denn nicht mehr viele Brauereien arbeiten überhaupt mit Holzfässern und noch weniger pichen selbst.
Die Fässer bringen mich gleich zum Schafkopf, denn eine Theorie zur Herkunft des Namens lautet, dass das Spiel auf dem umgedrehten »Schaff« also einem oben offenen Fass oder Bottich gespielt wurde. Ob das wirklich so ist, sei hier einmal dahingestellt aber ganz sicher findet schon am Sonntag, den 13. April unser altbayerisches Schafkopfturnier im Museumsdorf statt. Bereits zum achten Mal richten wir dieses Turnier aus und es gibt attraktive Preise zu gewinnen und außerdem macht das Spielen ja auch eine Menge Spaß und bringt die Leute zusammen. Früher waren Kartenspieler ein fester Bestandteil des Wirtshauslebens.
Übrigens, der Sonntag des Eröffnungswochenendes ist gleichzeitig der Palmsonntag, es geht also zügig auf Ostern zu. Das heißt, es wäre eine gute Gelegenheit rechtzeitig aufzustehen, damit Sie nicht der Palmesel werden! So nennt man nämlich den, der in der Familie am Palmsonntag am längsten schläft. Ich bin da kommendes Wochenende Gott sei Dank nicht gefährdet, ich muss ja schon recht früh ins altbayerische Dorf!
Wie gesagt, Ostern steht vor der Tür und auch da haben wir ein buntes Programm für die ganze Familie samt Ostereiersuche und Kasperltheater für Sie zusammengestellt, dazu erzähle ich Ihnen aber kommende Woche mehr!
Ich freue mich auf alle Fälle auf das neue Museumsjahr im altbayerischen Dorf und darf Ihnen vorab schon ein paar besondere Veranstaltungen ans Herz legen. Denn wir feiern die traditionellen Feste im Jahreslauf und ich kann Sie nur ermuntern, uns dabei zu besuchen. Denn egal ob das Maibaumaufstellen, der Tag der Bienen gefolgt von den keltischen Salzsiedern oder die Zeitreise in die Vergangenheit. Unser Programm ist so bunt, da ist für jeden etwas dabei. Vielleicht mögen Sie es traditioneller, dann sind Sie bei den Bauerngartentagen, dem Käsetag oder dem historischen Handwerkermarkt genau richtig. Wer es etwas lebhafter mag, findet beim Wirtshaustheater oder dem Seifenkistenrennen spannende Unterhaltung. Ich persönlich meine ja, die Mischung macht es und ich freue mich natürlich Sie bei zahlreichen Veranstaltungen bei uns im Freilichtmuseum anzutreffen. Aber jetzt heißt es für mich, die letzten Vorbereitungen zu treffen, damit am kommenden Wochenende alles parat steht. Denn dann sollen Sie gemütlich eintauchen können in eine längst vergangene Zeit. Unser altbayerische Wirtshaus »Zum Wofen« verwöhnt Sie dabei mit allerlei hausgemachten Schmankerln. Übrigens, momentan haben wir auch unser frisch gebrautes Starkbier, den Wasinator im Ausschank. Feiern Sie mit uns die Saisoneröffnung
Ich freue mich auf Ihren Besuch,
Ihr Markus Wasmeier