254 Sportlerinnen und Sportler hatte die Gemeinde Unterföhring für Ende März ins Bürgerhaus eingeladen. Immerhin 217 waren der Einladung zur Sportlerehrung 2025 mit ihren Trainerinnen, Trainern und Begleitpersonen gefolgt. Und so fanden sich 442 gut gelaunte Menschen im berstend vollen Großen Saal ein, um die Athletinnen und Athleten für ihre Erfolge im Jahr 2024 hochleben zu lassen.
Unter anderem 17 Bayerische Meistertitel durch Unterföhringer Sportler oder Mannschaften, acht Stockerlplätze bei Deutschen Meisterschaften, vier Deutsche Meister und sogar einen Europameister würdige die Gemeinde im Lauf des Abends, zählte der Zweite Bürgermeister Manuel Prieler bei seiner Begrüßung auf. Auch auf die Aufstiege der Turnerinnen und Turner des TSV jeweils in die 2. Bundesliga wies der Vertreter des erkrankten Rathauschefs Andreas Kemmelmeyer explizit hin. Das Mixed-Team des TSV hatte zudem Deutschland bei der Weltmeisterschaft im Beach Ultimate Frisbee hervorragend vertreten - und den 14. Platz unter 54 Teilnehmern erreicht.
„Das ist für eine Gemeinde unserer Größe wirklich aller Ehren wert”, sagte Manuel Prieler: „Und von der beträchtlichen Anzahl an Spitzenplätzen auf oberbayerischer und lokaler Ebene habe ich da noch gar nicht gesprochen.” Dort habe sich besonders der Nachwuchs hervorgetan, was die schon fast traditionell gute Jugendarbeit der Unterföhringer Sportvereine unterstreiche.
Die Jüngsten waren in der von TV-Moderatorin Anna-Lena Kempf präsentierten Veranstaltung zudem die großen Stimmungstreiber des ausgelassenen Abends. Sie nutzten jede Gelegenheit zum Mittanzen und wurden für ihre „Zugabe”-Rufe bei zwei der vier spektakulären Showteile von Turn- und Fitnessgruppen des TSV Unterföhring mit zusätzlichen Einlagen belohnt. Diese Showteile lockerten die Ehrung auf, für die sich heuer Vertreterinnen und Vertreter der Sportarten Ringen, Rugby, Fußball, Budo, Ultimate Frisbee und Turnen qualifiziert hatten.
Manuel Prieler dankte den Organisatoren des Abends und den Mitwirkenden der Vorführungen, besonders aber den Trainerinnen und Trainern sowie den Eltern im Saal für ihre nicht nur zeitintensiven Unterstützung der jungen Sportlerinnen und Sportler das ganze Jahr über. „Sie geben die Begeisterung für den Sport weiter und vermitteln dem Nachwuchs die Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein”, erklärte der Zweite Bürgermeister: „Und sie leben Werte wie Anstand, Respekt und Fairness vor. Gerade diese Werte kommen anderswo leider in dieser Zeit viel zu kurz.”
Nach den Ehrungen inklusive der Vergabe eigens geprägter Münzen, Urkunden und wertiger, saugstarker Sporthandtücher kamen die Sportlerinnen und Sportler anschließend im Foyer zusammen. Dort genossen sie bei angeregten Gesprächen das Fingerfood-Buffet des Bürgerhauswirts.