Bild
Bild
Veröffentlicht am 14.04.2025 20:22

Feierliche Gottesdienste in der Nacht


Von red
Im Liebfrauendom beginnt die Feier der Osternacht mit Kardinal Marx am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr.  (Foto: Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM)/Lennart Preiss)
Im Liebfrauendom beginnt die Feier der Osternacht mit Kardinal Marx am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr. (Foto: Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM)/Lennart Preiss)
Im Liebfrauendom beginnt die Feier der Osternacht mit Kardinal Marx am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr. (Foto: Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM)/Lennart Preiss)
Im Liebfrauendom beginnt die Feier der Osternacht mit Kardinal Marx am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr. (Foto: Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM)/Lennart Preiss)
Im Liebfrauendom beginnt die Feier der Osternacht mit Kardinal Marx am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr. (Foto: Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM)/Lennart Preiss)

Die Kar- und Ostertage als Höhepunkt des Kirchenjahres feiern die Gläubigen im Erzbistum München und Freising mit festlichen Gottesdiensten. Sie gedenken des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, die im Mittelpunkt des christlichen Glaubens stehen.
In der Osternacht, der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag, feiern die Gläubigen die Auferstehung Jesu Christi. Die Gemeinden kommen am späten Abend des Karsamstags oder am frühen Morgen des Ostersonntags zu feierlichen Gottesdiensten zusammen. Besondere Bestandteile dieser Gottesdienste sind Lichtfeier und Osterlob, Lesungen aus dem Alten Testament sowie die Tauffeier, bei der Christinnen und Christen ihr Taufversprechen erneuern. Im Liebfrauendom beginnt die Feier der Osternacht mit Kardinal Marx am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr. Das Vokalensemble des Domchors gestaltet unter der Leitung von Domkapellmeisterin Lucia Hilz die Feier der Osternacht unter anderem mit „Dextera Domini“ von Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901), Motettenv on Orlando di Lasso (1532-1594) und da Palestrina. Am Ende des Gottesdienstes steht die Speisensegnung. Dafür bringen Gottesdienstbesucher traditionell Weihekörbe mit, in denen sich Eier, Brot, Butter und andere Speisen für das Osterfrühstück befinden. Der Gottesdienst wird in Gebärdensprache übertragen und live im Internet gestreamt unter www.erzbistum-muenchen.de/stream.
In welcher Pfarrei welche Gottesdienste stattfinden, lässt sich über die Gottesdienst-Suche auf der Internetseite des Erzbistums München und Freising herausfinden unter www.erzbistum-muenchen.de/gottesdienste-veranstaltungen.

Gemeinsam feiern

Die kath. Pfarrei Hl. Edith Stein und die ev.-luth. Auferstehungskirche laden zu Gottesdiensten und Feiern an den Kar- und Ostertagen ein:


Kath. St. Benedikt (Schrenkstr. 4)

  • Donnerstag, 17. April: 19.30 Uhr Hl. Messe, anschließend Anbetung bis 22 Uhr.
  • Samstag, 19. April: 20 Uhr Osternacht.
  • Montag, 21. April: 10.15 Uhr Emmausgang nach St. Paul.


Kath. St. Rupert (Gollierplatz)

  • Freitag, 18. April: 15 Uhr Karfreitagsliturgie der Pfarrei Hl. Edith Stein.
  • Sonntag, 20. April: 5 Uhr Osternacht, Osterfeuer zusammen mit ev. Gemeinde.
    10 Uhr Familiengottesdienst - Hl. Messe, anschließend Ostereiersuchen.
  • Montag, 21. April: 9.50 Uhr Emmausgang nach St. Benedikt.


Kath. Maria Heimsuchung (Westendstr. 155)

  • Samstag, 19. April: 20 Uhr Osternacht.
  • Montag, 21. April: 9.30 Uhr Emmausgang nach St. Rupert.


Kath. St. Paul (St.-Pauls-Platz 11)

north