KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Häfftig gute Laune
Wir verlosen vier tolle Grundschul-Sets
Weitere Gewinnspiele
»Spaniol4« spielt in der Seidlvilla
Schwabing · Wie in Hochtagen des Jazz

Gut eingespielt: »Spaniol4«. Foto: VA
Schwabing · Die Band »Spaniol4« ist am 13. April in der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 b, in der Reihe »Jazz+« zu Gast. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt kostet 10/8 Euro. Im Frühjahr 2008 war die Combo Spaniol4 wie bereits in den Jahren zuvor ausgedehnt unterwegs, drei Wochen ging es mit viel neuer Musik im Gepäck quer durch Deutschland. Schon nach wenigen Konzerten stellte sich das nötige Tourfeeling ein.
Die Fahrten in zwei stramm bepackten Kombis, die Suche nach sorgfältig versteckten Clubs, der Running-Gag der nicht aufgehängten Plakate, die Unterbringung in skurrilen Pensionen, das alles sorgte für die richtige Dosis Energie, die inspirierte Musik ermöglicht. Unter anderem war Spaniol4 in diesem Zeitraum Finalist beim Neuen Deutschen Jazzpreis in Mannheim. Anschließend vergruben sich die vier langjährigen Freunde in der Künstlerkolonie »Wagenhallen« in Stuttgart, um dort mit Hilfe alter Röhren-Rundfunktechnik ihre dritte Platte so aufzunehmen, wie es in den Hochtagen des Jazz üblich war: alle Musiker spielen in einem Raum – das bedeutet Rücksichtnahme auf Lautstärkeverhältnisse und absolute Konzentration; Overdubs und nachträgliche Korrekturen sind hier nicht möglich.
Schon bald wurde klar, dass Spaniols neue Komposition »Into Deep« inhaltlich und programmatisch den Weg weisen sollte: die alten Mikrophone samt Röhrenvorverstärkern transportieren den Sound der Instrumente mit ihrem eigenen charakteristischen Timbre. Das Fender Rhodes Piano und die erstmals bei Spaniol4 verwendete Bassklarinette sorgen mit ihrem warmen unaufdringlichen Sound für ein Verschmelzen der unterschiedlichen Klangfarben. Man spürt tatsächlich, wie es der Titelsong des Albums verheißt, die Essenz einer lange eingespielten Formation.
Artikel vom 06.04.2010Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Schwabing (weitere Artikel)
- Schwabinger Seiten (weitere Artikel)