KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren






SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Herkunft gefärbter Eier ungewiss
München · Eier selber färben
München · Die Verbraucherzentrale rät, Eier lieber selbst zu färben. Viele Verbraucher legen beim Kauf von Eiern großen Wert auf tiergerechte Produktion. Bei rohen Eiern enthält der Erzeugercode klare Informationen über Herkunft und Haltung der Tiere. Doch bei gefärbten Eiern wird in der Regel nicht deutlich, woher sie kommen. »Für eine Kennzeichnung als bayerisches Produkt reicht es, wenn die Eier in Bayern gefärbt wurden.
Die Herkunft der Eier muss nicht ausgewiesen werden«, erklärt Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Wahrscheinlichkeit sei groß, dass es sich um Käfigeier aus dem Ausland handelt, so Moritz weiter. Dort ist diese Haltungsform noch bis 2012 zulässig, während in Deutschland die Käfighaltung von Legehennen schon seit Anfang des Jahres verboten ist.
Die Verbraucherzentrale Bayern rät, entweder gefärbte Bio-Eier oder rohe Eier aus tiergerechter Haltung zu kaufen und selbst zu färben. »Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass statt der umstrittenen Azofarbstoffe natürliche Pflanzenfarben zum Einsatz kommen können«, sagt Ernährungsexpertin Moritz. Um den Verbrauchern künftig auch bei gefärbten Eiern eine bewusste Kaufentscheidung zu ermöglichen, fordert die Verbraucherzentrale eine Erweiterung der Kennzeichnungsvorschriften.
Artikel vom 30.03.2010Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)