KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Gute-Laune-Garantie
KIDZ BOP 2023 ist endlich da
Meisterkonzert im Max-Joseph-Saal
Residenz-Solisten laden zum Konzert ein
Weitere Gewinnspiele
Das schöne Gebäude in der Pelkovenstraße 37 hat eine nennenswerte Geschichte
Ein Blickfang in Moosach: die Gascho-Villa

Die Villa in der Pelkovenstraße 37 – wahrlich kein Haus von der Stange!Foto: wei
In Moosach gibt es einige architektonische Höhepunkte, die dem Geist ihrer Zeit entsprechen. Besonders attraktiv sind einige Villen, wie zum Beispiel die Neurenaissance-Villa der Familie Furtmayr. Die denkmalgeschützte »Gascho-Villa« mit ihrem charakteristischen Rundturm hatte Josef Gascho errichten lassen.
Sein Vater Joseph Gascho aus Sickenhausen war 1860 nach seiner Heirat nach Moosach gekommen. 1893 hatte Josef Gascho die »Ludl«-Witwe Magdalena Spiegel geheiratet, fünf Jahre später verkaufte er den »Ludl« (Pelkovenstraße 48), richtete sich in der Pelkovenstraße 43 einen neuen Bauernhof ein und erwarb das Grundstück des um 1810 abgebrochenen »Ox« in der Pelkovenstraße 37, dem Standort der späteren Gascho-Villa.
Nachdem er die Villa hatte errichten lassen, ersteigerte er auch das benachbarte »Hans-Michel«-Gütl in der Hirschstraße 2. Die »Gascho-Villa« ist eines der Anwesen, die wohlhabende Moosacher haben errichten lassen.
Bis ins Jahr 2007 hinein konnte neben der »Gascho-Villa« auch die Netzer-Villa bestehen. Dagegen sind viele historische Bauten – auch wenn sie von der Nutzung her nicht unbedingt historischen, wohl aber soziokulturellen Wert hatten – im Zuge der Verbreiterung der Dachauer Straße im Herbst 1961 abgerissen worden. Dazu gehören die ehemalige Schmiede (Dachauer Straße 421), das ehemalige Zollgebäude (Dachauer Straße 150) sowie der »Weißenböck« (Dachauer Straße 411/413).
Im September 1959 hat die Familie Furtmayr die Gascho-Villa in der Pelkovenstraße erworben. 1962 wurde die Eröffnung der direkt anliegenden Werkstätte als Lloyd-Stützpunkt gefeiert, später als Fiat- und Volvo-Vertretung. Seit 1987 ist die Werkstätte wieder eine Fiat-Vertretung.
Artikel vom 10.10.2008Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Moosacher Anzeiger (weitere Artikel)