Kostenlos mit viel Spaß Neues ausprobieren

München · Münchner Sportfestival

Viele verschiedene Vereine stellen sich auf dem Münchner Sportfestival mit ihrer Sportart vor. So hat man Gelegenheit, auch Ungewöhnliches auszuprobieren. Foto: © Wisthaler.com

Viele verschiedene Vereine stellen sich auf dem Münchner Sportfestival mit ihrer Sportart vor. So hat man Gelegenheit, auch Ungewöhnliches auszuprobieren. Foto: © Wisthaler.com

München · Bereits zum 13. Mal findet heuer das Münchner Sportfestival statt. Am 7. Juli werden sich von 10 bis 18 Uhr rund 50 Sportvereine auf dem Königsplatz mit ihrer Sportart vorstellen.

Das Festival ist ein Event für die ganze Familie. Und das Beste: Das gesamte Programmangebot ist kostenfrei. Foodtrucks bieten sportlich-gesunde Ernährung zu fairen Preisen und im Biergarten kann neue Kraft getankt werden.

Königsplatz wird zu bunter Sportarena

Im vergangenen Jahr hatte mehr als 30.000 Münchner den Königsplatz in eine bunte Sportarena verwandelt. Nun ist es bald wieder so weit. Am 7. Juli wartet ein breites Spektrum an Aktivitäten auf die Besucher: Neben traditionellen Sportarten wie Fußball, Klettern oder Tischtennis locken viele außergewöhnliche Sportarten zum Ausprobieren und Mitmachen. Darunter sind Airtrack, Bogenschießen, Cornhole, Fechten, Lacrosse, Parkour, Teqball, verschiedene Inklusions-Sportangebote und vieles mehr. Zu den Highlights des Münchner Sportfestivals gehört unter anderem Europas größter Ninja-Wettkampf, der "Minga Warrior". Auch der Münchner Streetsoccer-Cup und die Munich International Speedline Masters sind außerordentlich interessant.

Auch die Bürgermeisterin ist dabei

Auch Verena Dietl, Münchens Sportbürgermeisterin wird dabei sein. Sie sagt: "Fast 400.000 Menschen sind in knapp 700 Sportvereinen in München aktiv. Das ist bemerkenswert." Gleichzeitig bewegen sich mehr als die Hälfte der Menschen in Bayern zu wenig. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der AOK Bayern 2023 gezeigt. "Unter anderem mit dem Münchner Sportfestival möchten wir dies ändern und noch mehr Menschen für Bewegung und Sport begeistern, " führt Bürgermeisterin Dietl weiter aus.

Vom Couch-Potato zum Vereinssportler

"Wir sind stolz darauf, dass unsere Sportvereine und lokalen Institutionen jedes Jahr so viele unterschiedlichen Sportarten zum Mitmachen vorstellen, und dass so viele Menschen diese Angebote nutzen. Am 7. Juli haben erneut alle Menschen, ob Jung oder Alt, bisherige Couch Potatoes, Sport-Einsteiger*innen, Freizeitsportler*innen oder Profis, die Chance, in unterschiedlichste Sportarten hineinzuschnuppern und so möglicherweise eine neue Sportart zu finden, die ihnen dauerhaft Freude bereitet. Denn Sport ist die beste Prävention, fördert die körperliche und mentale Gesundheit und macht im Verein, zusammen mit netten Leuten, auch noch Spaß. Ich freue mich schon darauf, am 7. Juli wieder neue Sportarten zu testen", so Dietl weiter.

Zu den Highlights des Münchner Sportfestivals zählen unter anderem Europas größter Ninja-Wettkampf „Minga Warrior“-Wettkampf (die Online-Anmeldung dafür ist bereits möglich, für Kinder und Jugendliche ab 12 sowie Erwachsene). Bei den Anmeldungen heißt es schnell sein, denn es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Wettkampf-Plätzen. Der Minga Warrior 2024 wird in Vorrunden am Samstag, 6. Juli, ab 8.30 Uhr auf einem Speed-Parcours und in Finalrunden am Sonntag, 7. Juli ab 9 Uhr auf einem Duell-Speed-Parkour ermittelt. Pro Lauf starten zwei Athlet*innen.

Vorrunde am Samstag: Jede*r Athlet*in hat genau einen Vorrundenlauf. Die Auslosung der Startreihenfolge der Vorrunde erfolgt bei Anmeldung am Veranstaltungsort. Beim Vorrundenlauf zählt nur die persönliche Zeit für die Finalrunden-Qualifikation, nicht das gewonnene oder verlorene Duell. Es gilt ein Zeitlimit von 1.30 Minuten. Es qualifizieren sich die besten 32 Frauen, 64 Männer, 16 Teens weiblich und 16 Teens männlich. Finalrunden am Sonntag: Es gibt mehrere Finalrunden. Pro Lauf treten zwei Athlet*innen einer Division an, jeweils Schnellste*r gegen Langsamste*n der vorhergehenden Runde, Zweitschnellste*r gegen Zweitlangsamte*n der vorhergehenden Runde, usw. Der/Die jeweilige Sieger*in qualifiziert sich mit seiner/ihrer Weite und Zeit für die nächste Finalrunde. Auf der Webseite der Let’s Ninja findet ihr weitere Infos sowie die Ausschreibung zum Minga Warrior. Als Preisgeld winken für den 1. Platz 1000 Euro, für den 2. Platz 500 Euro und für den 3. Platz 250 Euro.

Artikel vom 24.05.2024
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...