KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
München · "7 Minuten am Tag"
4 Ratgeber zu gewinnen
Weitere Gewinnspiele
Kostenlose Ausstellung mit Streaming-Angebot zu sehen
Altstadt · Valentins Wiesnfilm

Im Film geht der "Held" alias Karl Valentin mit seiner Freundin Mizzi auf dem Oktoberfest auch zum Fotografen. Foto: Valentin-Karlstadt-Musäum
Altstadt · Im Innenhof des Isartors, Im Tal 50, zeigt das Valentin-Karlstadt-Musäum noch bis Dienstag, 24. Oktober, kostenlos eine Sonderausstellung mit dem Titel "Karl Valentin und Lisl Karlstadt auf der Oktoberfestwiese" über den gleichnamigen Film von Valentin aus dem Jahr 1921.
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte er mit Liesl Karlstadt seinen Oktoberfestfilm. Dieser gibt die Atmosphäre auf dem Fest von 1921 wieder und zeigt die ersten Aufnahmen der Schaustellergasse überhaupt mit ihren verschiedenen Attraktionen wie Messerwerfer und Toboggan. Valentin spielt in dem Film einen Lebemann, der sich mit seiner jungen Geliebten auf dem Oktoberfest verabredet hat.
Katz- und Mausspiel zwischen den Fahrgeschäften
Seine Frau, gespielt von Liesl Karlstadt, bestimmt, dass ebenfalls gemeinsam das Oktoberfest besucht wird. Und so entspinnt sich ein wildes Katz- und Mausspiel zwischen den Fahrgeschäften der Wiesn auf der Suche nach der Geliebten und verfolgt von der Ehefrau. Finaler Höhepunkt des Films ist der unbeabsichtigte Fluchtversuch Valentins mit Hilfe eines Bündels Luftballons. Karl Valentin beschreibt die für ihn schmerzhaften Dreharbeiten dieser letzten Filmszene mit den Worten: "Filme ansehen ist wirklich angenehmer als Filme fabrizieren." Spielerisch verbindet er in dem Oktoberfestfilm Unterhaltung und Dokumentation und schafft hier erstmals das Format Infotainment, das erst viel später als Genre im Film Einzug finden wird. Das bei Valentin beliebte Motiv Oktoberfest taucht in vielen Abwandlungen auch in vielen seiner Szenen und Dialoge auf. Die Installation im Innenhof des Isartors erzählt den Oktoberfestfilm im historischen Kontext. Über QR-Codes kann man die einzelnen Episoden gleich auf dem Handy ansehen. Die Ausstellung ist abends beleuchtet. Sie wurde organisiert und durchgeführt von Peter Syr mit Unterstützung der Saubande, dem Valentin-Karlstadt-Förderverein.
Valentin auch als Schausteller auf der Wiesn tätig
Valentin selbst war mit einem Fahrgeschäft, der Froschrutschbahn, die er zusammen mit seinem Freund Ludwig Greiner konstruiert hatte, auf dem Oktoberfest 1921 vertreten. So spannt die Hofausstellung, die in Anlehnung an ein Festzelt konzipiert ist, in sechs großen Tafeln den Bogen von der historischen Bedeutung des Oktoberfestfilmes über die Rolle Valentins als Filmpionier bis zu seiner Vorliebe für das bedeutendste Volksfest der Welt.
Artikel vom 30.08.2023Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Altstadt (weitere Artikel)
- Schwabinger Seiten (weitere Artikel)