KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele München · Meisterkonzert in Hubertussaal
Wir verlosen 5 x 2 Tickets für das Konzert am 10. April im Herkulessaal.
Weitere Gewinnspiele
'Nathan der Weise' als One-Woman-Puppenspiel
Oberschleißheim · Klangteppich aus Popsongs

Mit ihrem musikalischen Puppentheater für Erwachsene vermittelt Bridge Markland die Botschaft von Humanität und Toleranz auf ganz moderne Weise. Foto: Manuela Schneider
Oberschleißheim · Nach dem vom Publikum begeistert aufgenommenen "faust in the box" im Rahmen des Faustfestivals 2018 ist Bridge Markland nun wieder hier. Diesmal mit "nathan in the box" - einem Puppentheaterstück mit Popmusik für Erwachsene.
Am Samstag, 25. März, führt sie es um 20 Uhr im Bürgerzentrum auf. Karten sind im Vorverkauf über www.münchenticket.de oder bei Schreibwaren am Schloss oder der Gemeindebücherei für 20 bzw. 16 Euro erhältlich (zzgl. Vorverkaufsgebühren). An der Abendkasse kosten sie 24 bzw. 19 Euro.
Lessings Stück für die Generation Popmusik
Mit Lessings „Nathan der Weise“ bearbeitet Markland eines der berühmtesten Stücke über das Menschsein. Es wurde 1778 als literarische Weiterführung eines Streites um die Religion geschrieben. Bridge Markland bringt es nun so rasant, eindrücklich und pointiert auf die Bühne, dass man sofort mitgerissen wird. Die Stücke ihrer „classic in the box“ Reihe zeichnen sich durch das Stilelement des Lip-Sync (Playback) aus. Der gesamte Ton, also Sprache und Musik, kommt vom Band und die Performerin spricht und singt stumm dazu mit. Dieses Ausdrucksmittel ermöglicht es Bridge Markland nicht nur, mit vielen Stimmen zu sprechen und Dialoge mit den Charakteren der Puppen zu führen, sondern auch Musik gezielt zur Kommentierung oder Untermalung einer Szene zu nutzen. So ist die Ringparabel untermalt vom Soundtrack aus „Lord of the Rings“ und Recha nutzt die Liedzeile „Papa can you hear me...“ aus "Yentl". Lessings Parabel stellt den Menschen in den Mittelpunkt und nicht seine Herkunft oder gar Religion; Humanität und Toleranz können Gräben überwinden und ein friedvolles Miteinander ermöglichen - Gotthold Ephraim Lessings Botschaft ist so aktuell wie nie.
Artikel vom 13.02.2023Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Oberschleißheim (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)