KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Floriansjünger erbrachten 12.000 ehrenamtliche Stunden
Garching · Ereignisreiches Jahr

Bei der jüngsten Jahreshauptsversammlung ehrte die FFW Hochbrück verdiente Mitglieder. Bürgermeister Dr. Dieter Gruchmann gratulierte herzlich. Foto: FFW Hochbrück
Garching · Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Ausnahmesituation konnte die Feuerwehr Hochbrück Ende Januar in ihrer Jahreshauptversammlung endlich wieder auf ein einigermaßen normales Jahr 2022 zurückblicken.
Der Vereinsvorsitzende Thomas Furchtsam berichtete über die Highlights des ereignisreichen Jahres: Am 1. Mai wurde mit viel Muskelkraft der Maibaum aufgestellt, im Juni das traditionelle Brückenfest der Hochbrücker Vereine gefeiert und im Oktober konnte man einen gelungenen dreitägigen Ausflug nach Brixen in Südtirol genießen.
Kommandant David Ward gab einen Überblick über die Ereignisse bei der technischen Feuerwehr im vergangenen Jahr: Durch den Wegfall der Corona-Beschränkungen konnte der Übungs- und Ausbildungsbetrieb wieder im erforderlichen Umfang durchgeführt werden. Außerdem gab es noch zahlreiche weitere Ereignisse wie die Teilnahme an der Bürgerwoche, dem Volkstrauertag und dem Hochbrücker Christkindlmarkt, und mehrere runde Geburtstage bei den Ehrenmitgliedern.
Wieder normaler Übungs- und Ausbildungsbetrieb
Die 83 aktiven Feuerwehrfrauen und -männer mussten 179 Einsätze abarbeiten und erbrachten dabei ca. 4.000 ehrenamtliche Stunden. 53 dieser Einsätze waren Personensuchen durch die angegliederte Rettungshundestaffel. Dazu kamen noch weitere 8.000 Stunden für Ausbildung, Gerätepflege und Verwaltung.
Neugründung einer Kinderfeuerwehr
Ein Novum war die Gründung der Hochbrücker Kinderfeuerwehr im vergangenen Jahr, mit der nun Feuerwehrnachwuchs frühzeitig gewonnen werden kann. Mitglied der Kinderfeuerwehr, die mittlerweile zehn Kinder zählt, können alle Feuerwehrbegeisterten zwischen 9 und 13 Jahren werden. Der Garchinger Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann bedankte sich für die geleistete ehrenamtliche Arbeit, sowohl im feuerwehrtechnischen, als auch im gesellschaftlichen Bereich. Besonders erwähnte er dabei die Durchführung einer Sammelaktion für die Ukraine und die Unterstützung bei den Vorbereitungen für einen möglichen Blackout. Das Hochbrücker Feuerwehrhaus sei dabei ein "Leuchtturm" für die Bevölkerung mit Notstromversorgung und unabhängiger Heizung.
Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft: die aktiven Mitglieder Stefan Nistler und Thomas Furchtsam (beide 25 Jahre), das passive Mitglied Sebastian Schöppe (ebenfalls 25 Jahre) sowie die fördernden Mitglieder Monika Zaglauer (20 Jahre), Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, Dr. Joachim Krause und Manfred Ritter (alle 25 Jahre). Befördert zum Hauptfeuerwehrmann wurden Christian Raupp und Christopher Ward.
Artikel vom 07.02.2023Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Garching (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)