KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Bayern · Raunächte - eine ganz besondere Zeit
Wir verlosen 3 Bücher "Aufbruch in den Raunächten".
München · Kreative Schleifen
Wir verlosen prallgefüllte Überraschungsboxen von Ferrero.
Weitere Gewinnspiele
Guter Grund zu feiern
125 Jahre MSC wird vom 1. bis 3. Juli begangen

Foto oben re.: Freude bei der 1. Herrenmannschaft, die wieder in die 1. Hockeybundesliga aufgestiegen ist. Foto unten re.: Die Damenmannschaft gewann 2017 den Hockey-Europacup. Foto hi.: Von oben der MSC Eberwurzstraße. F: Barbara Förster Photography
Lerchenau · Im Jahr 1896 war es, als eine Gruppe von Schwabinger Studenten in einem Café gegenüber der Akademie der Bildenden Künste in München beisammensaß und beschloss, einen Sportklub zu gründen. Aus dem damaligen "Internationalen Sport-Club München" wurde der Münchner Sportclub (MSC), der heute in der Eberwurzstraße 28 seine Heimat hat.
Artikel vom 13.07.2022: Neuer Trainer für Bundesligadamen
Erich Kästner war Mitglied
Mit Boxen fing man einst an im Club zu sporteln - mit Tennis, Baseball,
Leichtathletik und schließlich auch Hockey kamen weitere Sportarten hinzu.
Zeitweilig zählte der Münchner Sportclub mit damals bis zu 22 Abteilungen
sogar zur größten Sportvereinigung in Europa. Erich Kästner oder Herzog
Luitpold von Bayern zählten zu seinen bekanntesten Mitgliedern.
Auch der neugegründete FC Bayern München durfte sich von 1906 bis 1919 als
selbstständige Abteilung dem MSC, der im Gegensatz zu den Fußballern einst
über ein großes Sportareal verfügte, anschließen. Einzige Bedingung: der
FC Bayern musste seine bisherigen Hosen gegen die weinroten des MSC eintauschen.
Die neue Clubfarbe blieb den Kickern des FCB erhalten – noch heute nennt
man sie "Die Rothosen".
In der Bundesliga
Bis in die 1960er Jahre hinein befand sich die Sportanlage des MSC an der Leopoldstraße, auf Höhe des Parzivalplatzes. Als der Pachtvertrag von der Stadt nicht mehr verlängert wurde, musste der Club die traditionsreiche Stätte räumen und fand seine neue sportliche Heimat an der Eberwurzstraße in der Lerchenau. Hier wird nun seit 1963 vor allem Hockey und Tennis gespielt – und das mit großem Erfolg. Beide Hockeymannschaften des MSC, Damen und Herren, sind seit den 1970er Jahren in der Bundesliga vertreten und konnten neben Deutschen Meisterschaften auch auf europäischer Ebene Titel gewinnen. Darüber hinaus hat der MSC aus den eigenen Reihen zahlreiche Medaillengewinner, Welt- und Europameister sowie Olympiasieger, hervorgebracht. Auch die Nachwuchsarbeit kann sich sehen lassen: viele Trophäen von Bayerischen und Deutschen Meisterschaften schmücken mittlerweile das Clubhaus.
Feier für Mitglieder
Ein solches Jubiläum muss natürlich mit den Mitgliedern gefeiert werden. Geplant war dies entsprechend dem Gründungsdatum 1896 schon im vergangenen Jahr. Aber die Corona-Pandemie hat dies nicht möglich gemacht. Nun wird dafür vom 1. bis 3. Juli an der Eberwurzstraße gleich drei Tage lang vereinsintern gefeiert. Dann treffen sich alle MSC-Mitglieder zu einem großen Tennis- und Hockeyturnier, zu dem neben Münchnern auch auswärtige Mannschaften aus dem Bundesgebiet eingeladen wurden und ihr Kommen angekündigt haben.
Weitere Infos über den MSC gibt es unter www.muenchner-sportclub.de im Internet. red
Artikel vom 29.06.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Lerchenau (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)