Am 13. März jährt sich die Deportation nach Auschwitz

Gedenken an Sinti und Roma

Inzwischen gibt es in München auch Erinnerungszeichen für ermordete Sinti und Roma, hier in der Sintpertstraße (Giesing) für die achtköpfige Familie Reinhardt. Foto: bs

Inzwischen gibt es in München auch Erinnerungszeichen für ermordete Sinti und Roma, hier in der Sintpertstraße (Giesing) für die achtköpfige Familie Reinhardt. Foto: bs

München · Am 13. März 1943 veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 131 Sinti und Roma – Frauen, Männern und Kindern – aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Die Stadt München gedenkt der Opfer jedes Jahr an diesem Tag.

Weitere Artikel zum Thema
Erinnerungszeichen für Familie Reinhardt in Sintpertstraße übergeben
Artikel vom 24.03.2021: Von den Nazis ausgelöscht

Einrichtung "Drom – Sinti & Roma" in Feldmoching hilft
Artikel vom 31.01.2020: Sinti & Roma in München: weiterhin diskriminiert

München gedenkt seinen im Nationalsozialismus verfolgten Mitbürger
Themenseite gegen das Vergessen

Pandemiebedingt können die Namenslesung und Kranzniederlegung am Platz der Opfer des Nationalsozialismus sowie die Gedenkveranstaltung im NS-Dokumentationszentrum München am Sonntag, 13. März, nicht öffentlich stattfinden. Die Stadt lädt stattdessen dazu ein, die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen unter www.youtube.com/nsdoku

Namen an der Hausfassade

Im Rahmen der Gedenkveranstaltung um 19 Uhr sprechen Oberbürgermeister Dieter Reiter und Erich Schneeberger (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti und Roma Landesverband Bayern) Grußworte. Unter dem Titel „SUNI. Kunst und Kultur junger Sinti und Roma“ geben die Journalistin und transmediale Künstlerin Gilda Horvath aka Nancy Black, die Sängerin Puppa Meinhard, Radoslav Ganev (Geschäftsführer Lichterkette und Gründer von RomAnity) und der Rapper Takinu aka Ramon einen Einblick in die künstlerische und kulturelle Arbeit junger Sinti und Roma in Europa und sprechen mit Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München) über die Vielfalt der Szene.

Zudem werden Aufnahmen der Stillen Kranzniederlegung am Platz der Opfer des Nationalsozialismus mit Stadtrat Florian Roth in Vertretung des Oberbürgermeisters und Roberto Paskowski (Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Bayern) gezeigt. Die Namen der Opfer werden zudem von 18 bis 22 Uhr an die Fassade des NS-Dokumentationszentrums projiziert.

Konzipiert wurde der Gedenktag von der Arbeitsgruppe „Gedenken an die aus München deportierten Sinti und Roma“, der städtische, staatliche und kirchliche Institutionen sowie gesellschaftliche Initiativen angehören. Bis heute ist die Zahl der im Nationalsozialismus ermordeten Kinder, Frauen und Männer nicht exakt zu bestimmen. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma geht von etwa 500.000 Menschen aus, die den Mordaktionen und den grausamen Bedingungen in den Konzentrationslagern zum Opfer fielen.

Artikel vom 13.03.2022
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...