KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
Weitere Gewinnspiele
Neue Verbindung für autofreien Ortspark
Gemeinde Kirchheim verlegt bisherige Hauptstraße

"Zusammen wachsen" lautet das Motto der Landesgartenschau Kirchheim. Zugunsten des neuen Ortsparks wird die alte Hauptstraße (rechts) im Abschnitt Heimstettner Straße bis Ludwigstraße gekappt. Foto: bs
Kirchheim/Heimstetten · Idee eingebracht und umgesetzt: Damit der Ortspark autofrei wird, ist die bisherige Hauptstraße in der Gemeinde Kirchheim verlegt worden, sie verläuft nun auf der ehemaligen Ludwigstraße in Heimstetten.
Die neue Verbindung verknüpft die Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten über die Parkallee, den neuen Kreisverkehr und die Rathausstraße. Die alte Hauptstraße im Abschnitt Heimstettner Straße bis Ludwigstraße wird gekappt – sie weicht dem Ortspark, der künftig allein Fußgängern und Radfahrern gehört.
Maßnahme nach Bürgervorschlag
„Die Maßnahme beruht auf einem Bürgervorschlag. Durch die Idee erhöht sich die Qualität unseres Parks enorm. Dialog, Transparenz und Information sind die Grundlage echter Beteiligung und Planungsprozesse. Dafür steht Kirchheim 2030 von Anfang an“, erläutert Erster Bürgermeister Maximilian Böltl. Die Kosten für den Rückbau tragen die privaten Bauträger.
Im städtebaulichen Vertrag für Kirchheim 2030 ist festgelegt, dass an Straßen-, Wege- und Brückenbauten die Gemeinde finanziell nicht beteiligt ist. Sie fungiert jedoch als Auftraggeber des Erschließungsträgers Bayerngrund und entscheidet über Planung und Ausführung.
Der Ortspark gehört künftig allein Fußgängern und Radfahrern. Er sorgt so für eine sichere Wegführung im Grünen, macht Schulen und öffentliche Einrichtungen über den Park erreichbar und bildet eine attraktive Vernetzung der Gemeindeteile. Das grüne Band wird rund einen Kilometer in der Länge messen und mit Einschnürungen und Ausweitungen durchschnittlich 80 Meter breit sein. Diese großzügige Planung schafft Frei- und Erholungsräume für Anlieger genauso wie für alle Bürger der Gemeinde. Mit Kirchheim 2030 wird es zudem drei zusätzliche Fuß- und Radwege über die Staatsstraße geben, diese sollen 2024 fertig sein.
Artikel vom 20.12.2021Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Kirchheim (weitere Artikel)
- Heimstetten (weitere Artikel)
- Landkreis-Anzeiger (weitere Artikel)