KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Kultur in Taufkirchen
Wir verlosen ein 5er-Abonnement nach freier Auswahl
Sommerkonzert mit den Münchner Residenzsolisten und Mitgliedern der Münchner Philharmoniker
Gewinnen Sie 5 x 2 Karten
Weitere Gewinnspiele
Urban Gardening
Radtour lockt am Sonntag

Der Giesinger Grünspitz ist das Ziel dieser Radeltour für Münchner. Foto: Benjamin Schuldt
München · Viele Münchner*innen haben keinen eigenen Garten oder einen Balkon, auf dem sie Gemüse oder Kräuter anpflanzen könnten. Auch die Umweltorganisation Green City e.V. bietet dafür in München eine Lösung an: Urban Gardening. Gemeinschaftsgärten, in denen zusammen mit Gleichgesinnten gegartelt werden kann.
Unter dem Motto „München handelt“ veranstaltet die Green City e.V. Radtouren zu innovativen Vorzeigeprojekten, -unternehmen und Orten, die im kleineren oder größeren Maßstab München verändern und zu nachhaltigen Lebensstilen führen.
Neben Touren zu nachhaltigen Wohnformen und Fassadenbegrünung sowie nachhaltigem Konsum, steht am Sonntag, 4. Oktober, ein Blick in die schönsten, zukunftsfähigen Münchner Gemeinschaftsgärten auf dem Programm.
Die Vielfalt ist groß: von bunten Gemüsegärten der Essbaren Stadt über Gartelmöglichkeiten auf einer ehemals tristen Parkfläche oder grünen Flächen zwischen Containern im Bahngarten.
Die Radroute führt vom Westend bis nach Giesing. Startpunkt ist im Kösk (Schrenkstraße 8), Ziel der Giesinger Grünspitz (Tegernseer Landstraße 104).
Termin: 4. Oktober - Die Route wird zwei Mal angeboten – 10.30 und 14.30
Uhr
Dauer: insgesamt rund drei Stunden
Anmeldung: per E-Mail an mobilitaet@greencity.de
Die Plätze für die Radtouren sind begrenzt. Es besteht Maskenpflicht, wenn die Abstände nicht eingehalten werden können. Eine eigene Maske sollte zur Tour mitgebracht werden. Die Radtouren werden gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Artikel vom 30.09.2020Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Harlachinger Rundschau (weitere Artikel)