KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Japanische Delegation zu Gast
Interesse an der Geothermie in Grünwald

Sehen und hören, wie’s die Erdwärme Grünwald macht: die japanische Delegation zu Besuch bei der EWG. Foto: EWG
Das japanische Archipel ist vulkanisch sehr aktiv, für die Geothermie ein Hotspot. Nach Schätzungen könnten in Japan mit Geothermie über 30.000 Megawatt Strom erzeugt werden. Heute allerdings beträgt der Anteil der Geothermie nur unter 0,5 % der japanischen Stromerzeugung.
Themenseite zur Entstehung und dem Ausbau der Geothermieanlage
Die geothermisch ergiebigsten Regionen sind touristisch geprägt, u.a. durch die heißen Quellen, japanisch „Onsen“ genannt. Die Bewohner wehrten sich daher lange gegen eine industrielle Nutzung der Geothermie. Nach der durch den Tsunami ausgelösten Reaktorkatastrophe von Fukushima stellte Japan seine Atomkraft auf den Prüfstand. Die Geothermie wird als veritable Alternative angesehen – auch im Wärmesektor. Denn Japan muss die Hauptwärmequellen Öl und Gas ganz überwiegend aus Übersee importieren – das ist teuer und wenig klimafreundlich. Zahlreiche Forschungsprojekte in Japan erkunden das Potenzial der Geothermie. Parallel erwägen Unternehmen und die japanische Regierung über 60 mögliche Standorte für die Entwicklung neuer geothermischer Energiequellen.
Das ist die Ausgangslage, die eine gut 25köpfige japanische Delegation mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Erdwärme Grünwald nach Laufzorn führte. Und natürlich war die Aufmerksamkeit groß, als EWG-Geschäftsführer Andreas Lederle die Erfolgsgeschichte der Geothermie in Grünwald vorstellte. Insbesondere die effiziente parallele Nutzung der Erdwärme für die Wärme- und Stromerzeugung faszinierte die Gäste. „Japan hat nach den USA und Indonesien das drittgrößte Geothermie-Potenzial weltweit“, sagt EWG-Geschäftsführer Andreas Lederle, „dass die Japaner zu uns nach Grünwald kommen, zeigt, welche Vorreiterfunktion die Erdwärme Grünwald in der professionellen Nutzung der Tiefengeothermie hat.
Delegationen aus der ganzen Welt wollen wissen, mit welchem Geschäftsmodell und welcher Technologie wir dies lösen. Eine weitere Bestätigung für den Kurs der EWG.“
Artikel vom 30.09.2019Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Harlachinger Rundschau (weitere Artikel)