KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
München · Chormusikerlebnis mit Nordlys
Wir verlosen 3 x 2 Tickts für das Konzert am 1. Oktober
Weitere Gewinnspiele
Stadt will neue Aufenthaltsbereiche schaffen
Obergiesing · Sommerstraße am Alpenplatz kommt

In diesem Sommer soll der südliche Bereich des Alpenplatzes entlang der Grünanlage für den Verkehr gesperrt werden: ein Pilotprojekt der Stadt München. Foto: bs
Obergiesing · Die Stadt München will durch eine saisonale Umnutzung von Straßenräumen neue Aufenthaltsbereiche für den Sommer schaffen. So hat der Stadtrat beschlossen, Teile des Alpenplatzes für den Autoverkehr zu sperren, um eine fußläufige Verbindung zwischen Alpen- und Edelweißplatz zu schaffen.
Artikel vom 03.04.2019: Um Münchens kleinste Erholungsfläche schwelt ein Generationenkonflikt
Weil München wächst und dichter wird, kommt den Freiräumen für die Lebensqualität der Menschen eine große Bedeutung zu. Deshalb entwickelt die Landeshauptstadt München Strategien, um unausgeschöpfte Potenziale nutzbar zu machen – insbesondere im öffentlichen Straßenraum: An möglichst vielen Stellen in der Stadt sollen Flächen neu geordnet werden, die im Sommer zum Aufenthalt einladen. Als Beispiele dienen saisonale Umwandlungen von Straßenräumen in Stockholm, so genannte "Summer Streets".
Pilotprojekt läuft auch in Obergiesing
Den Anfang machen zwei Pilotprojekte, im Umfeld der Schwanthalerstraße sowie in Obergiesing. In diesem Sommer soll der südliche Bereich des Alpenplatzes entlang der Grünanlage für den Verkehr gesperrt werden. Zudem sollen die dort vorhandenen 21 Parkplätze vorübergehend wegfallen, um so zwischen Alpenplatz und Edelweißplatz Fußgängerbereiche zu schaffen, die an die bestehende Grünfläche anknüpfen, was dort zu einer neuen sommerlichen Aufenthaltsqualität beitragen soll.
Die beiden Pilotprojekte werden anschließend evaluiert. Basierend auf den Erfahrungen wird die Verwaltung ein Konzept für weitere saisonale Umnutzungen im Stadtgebiet erstellen.
Artikel vom 26.06.2019Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Obergiesing (weitere Artikel)
- Haidhausener Anzeiger (weitere Artikel)