KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Auf "Club Tour" in München
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Club Tour
Gesund abnehmen – Ratgeber zu gewinnen
Wir verlosen drei Bücher von Sabrina Reiz.
Weitere Gewinnspiele
Weihnachtsklänge im Januar
Nymphenburg · Kantatenchor und JugendVokalEnsemble geben Konzert

Der Nymphenburger Kantatenchor singt in der Stephanuskirche. Foto: Torsten Weidmann
Nymphenburg · Der Nymphenburger Kantatenchor und das JugendVokal Ensembles der Musikalischen Jugend Stephanus geben ein gemeinsames Konzert: am Samstag, 20. Januar, um 19 Uhr in der Stephanuskirche (Nibelungenstraße 51). Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Chorarbeit ist erwünscht.
Ungewöhnlich und gleichzeitig erfreulich ist die Zusammenarbeit des Nymphenburger Kantatenchors mit der Musikalischen Jugend Stephanus. Ungewöhnlich ist auch der Konzerttermin im Januar, an dem die Sänger an die Geburt Jesu zurückdenken.
»Weihnachten ist immer gegenwärtig«, teilen die Veranstalter mit. »Und vielleicht kann man sich gerade im Januar, wenn der ganze Trubel und die Anstrengungen vorbei sind, diesem Fest innerlich sogar näher fühlen.«
Benjamin Brittens Werk im Zentrum
Im Zentrum des Konzertprogramms steht »A Ceremony of Carols«, op. 28 von Benjamin Britten (1913-1976). Das Werk wurde von Britten 1942 während seiner Rückkehr von Amerika nach Großbritannien auf dem Schiff MS Axel Johnson begonnen, und 1943 bearbeitet und vollendet.
»A Ceremony of Carols« besteht aus elf Sätzen. Einige Sätze hat Britten auf Texte aus »The English Galaxy of Shorter Poems« von Gerald Bullett komponiert. Sie werden auf Latein sowie auf Mittelenglisch gesungen. Außerdem erklingen zwei kleine geistliche Werke von Orlando di Lasso (1532-1594), gesungen vom JugendVokal Ensemble. Dieser großer Meister des 16. Jahrhunderts leitete über mehrere Jahre die Hofkapelle in München. Durch die Universalität seiner Werke wurde di Lasso schon zu Lebzeiten europaweit bekannt und berühmt.
Im Rahmen des Konzerts in der Stephanuskirche wird zudem die Harfenistin Barbara Gasteiger solo spielen.
Artikel vom 27.12.2017Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Nymphenburg (weitere Artikel)
- Moosacher Anzeiger (weitere Artikel)