KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren






SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Morgen ist Fahrplanwechsel
Der ÖPNV in München wird besser – und teurer

Die MVG fährt auf mehreren Bus- und Tramlinien ab 10. Dezember einen engeren Takt. Neu ist der Bus-CityRing, der im kommenden Jahr eingerichtet wird. Foto: © SWM, K. Groh
Ringlinien im ÖPNV sind eine feine Sache; vor allem dann, wenn man damit um das Zentrum einer Stadt herumfahren kann und sich nicht – womöglich mit Umstieg – mitten durchquälen muss. Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag. 10. Dezember, kündigt sich auch in München eine Ringlinie an.
Es ist nicht der jüngst diskutierte S-Bahn-Ring, sondern »nur« eine Bus-Ringlinie, aber von diesem »Bus-CityRing«, so der offizielle Name, verspricht sich die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) einiges. Der CityRing ist eine von einer Reihe an Veränderungen im Münchner ÖPNV, die im Laufe des nächsten Fahrplanjahres ab Sonntag inkrafttreten. Mit dabei, wie fast in jedem Jahr: die Erhöhung der Ticketpreise innerhalb des MVV, der von Petershausen bis Holzkirchen und von Geltendorf bis Grafing über 3.500 Quadratkilometer vernetzt. So kostet die Einzelfahrt innerhalb einer Zone ab Sonntag 2,90 Euro (bisher: 2,80 Euro), die Kurzstrecke 1,50 Euro (1,40 Euro) und die Streifenkarte 14 Euro (13,50 Euro), um nur einige Beispiele zu nennen. Im Durchschnitt werden die Ticketpreise um 1,9 Prozent angehoben, im Zonentarif sind es 2,9 Prozent, im Zeitkartentarif 1,3 Prozent. Klar, dass die Kunden dafür eine Gegenleistung erwarten. Die MVG zählt diese in großer Zahl auf. Der CityRing ist als umsteigefreie Busverbindung zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof nördlich und südlich der Altstadt geplant. Weil es Umsteigebeziehungen zu allen U-Bahnästen gibt, kann der CityRing eine Alternative zu den mehr als ausgelasteten Innenstadt-U-Bahnen in den Stoßzeiten werden. Einen Wermutstropfen gibt es aber dennoch. Der CityRing geht nicht mit dem Fahrplanwechsel in Betrieb, sondern kommt voraussichtlich erst Mitte des kommenden Jahres.
Noch einige Wochen und Monate müssen sich die ÖPNV-Nutzer auch bei weiteren Verbesserungen gedulden. So kommt die Taktverdichtung auf der U2 zwischen Harthof und Messe ebenfalls erst im Laufe des nächsten Jahres. Montags bis freitags zwischen 6 und 20 Uhr werden die Züge auf der roten Linie im Fünf-Minuten-Takt fahren, auch in den Ferien. Der neue ExpressBus X50 im Münchner Norden rollt erst ab Mitte 2018. Die Linie verbindet die U-Bahnhöfe Moosach (U3) und Alte Heide (U6) und hält als ExpressBus nur an den Umsteigepunkten zur Tram und den Schnellbahnen. Die Fahrzeit verkürze sich zu den bestehenden Verbindungen (MetroBus 50 oder U3/U6 über Münchner Freiheit) erheblich, lässt die MVG wissen. Tagsüber (montags bis freitags) fährt die Linie alle sechs bis sieben Minuten. Der Münchner Nordosten profitiert von einer neuen Tangentiallinie, dem StadtBus 150, und auch dieser wird seinen Betrieb im Laufe des kommenden Jahres aufnehmen. Der Bus pendelt zwischen Frankfurter Ring (U2) und Arabellapark (U4) und bindet in der Domagkstraße die Tram 23 und in Alte Heide und Nordfriedhof die U6 an. Tagsüber ist die Linie im Zehn-Minuten-Takt unterwegs.
Die Veränderungen im U-Bahn-System beziehen sich lediglich auf die Fahrpläne. Mit der Vereinheitlichung von Fahrplänen (keine Verlegung der Abfahrtszeiten in den Ferien), der Verlängerung der Hauptverkehrszeiten mit Fünf-Minuten-Takt (U2 und U5) und der Taktverdichtung in den Schulferien (U4) gehen keine Linienänderungen einher. Auf den Tramlinien 20/21 (Moosach/Westfriedhof – Stachus) und 27 (Petuelring – Sendlinger Tor) kommen Taktverdichtungen freitags und samstags abends. So fahren die Züge bis Betriebsschluss gegen 1 Uhr im Zehn-Minuten-Takt. Im S-Bahn-Betrieb wird es einige Verbesserungen geben, die allerdings zuvor die Geduld der Nutzer auf die Probe stellen. So sorgen Bauarbeiten für vorübergehende Strecken- und Bahnhofssperrungen. In den Sommerferien (28. Juli bis 10. September) entfällt der Betrieb der S1 zwischen Feldmoching und Freising/Flughafen komplett. Auf der S2 wird der Bahnhof Feldkirchen vom 26. März bis 6. Mai ohne Halt durchfahren. Der Grund: Der Bahnhof wird barrierefrei ausgebaut. Aus dem gleichen Grund ist der S-Bahnhof St.-Martin-Straße in Giesing/Ramersdorf (S3/S7) an den Wochenenden vom 23. März bis 30. April und vom 12. Oktober bis 26. November gesperrt.
Linkliste mit Änderungen:
U2 Verdichtung auf ganztägigen 5-Minuten Takt
Tram 15/25: Taktverdichtung am Abend
Tram 16/17/18: Linienast-Tausch
Tram 22: Neue Linie via Innenstadt bis Berg am Laim Bf.
StadtBus 153: Neue Tangente Maxvorstadt – Sendling und dichterer Takt
ExpressBus X50: Neue Tangente im Münchner Norden
ExpressBus X80: Neue Tangente im Stadt-Umland-Verkehr
Bus-CityRing: Neue Verbindung mit besten Anschlüssen
StadtBus 150: Neue Nord-Ost-Tangente zwischen U2, U6, und U4
U1/U7, U2, U5: Vereinheitlichung der Fahrpläne
U2: Verlängerung der Hauptverkehrszeit am Nachmittag
U4: Taktverdichtung in Schulferien
U5: Verlängerung der Hauptverkehrszeit
Tram 20/21: Taktverdichtung am Freitag- und Samstagabend
Tram 23: Einsatz größerer Züge im 6-Minuten-Takt
Tram 27: Taktverdichtung am Freitag- und Samstagabend
Tram 27/28: Taktverdichtung an Sonn- und Feiertagen
MetroBus: Takt 10 bis 10 auf allen Linien
MetroBus 50: Taktverdichtung in Schulferien
MetroBus 55: Taktanpassung in Schulferien
MetroBus 63: Taktverdicthung morgens
StadtBus 130: Verdichtung auf ganztägigen 10-Minuten-Takt
StadtBus 134/166: Verstärkung für Schüler
StadtBus 159: Zusätzliche Fahrten zu Schichtwechselzeiten
Neue StadtBus-Linie nach Karlsfeld
StadtBus 162: Verlängerung der Hauptverkehrszeit
StadtBus 172: Taktverdichtung in Hauptverkehrszeiten
StadtBus 175: Taktverdichtung in Hauptverkehrszeiten
StadtBus 177: Verdichtung auf ganztägigen 10-Minuten-Takt
MetroBus 55: Taktverdichtung mittags
MetroBus 62: Verdichtung auf ganztägigen 6/7-Minuten-Takt
StadtBus 139: Taktverdichtung in Hauptverkehrszeiten
StadtBus 143: Verlängerung bis Neuaubing West
StadtBus 145: Taktverdichtung an Sonn- und Feiertagen
StadtBus 149: Neue Linie Zamilapark – Ostbahnhof
StadtBus 155: Verlängerung zum Max-Weber-Platz
StadtBus 162/163: Taktverdichtung an Sonn- und Feiertagen
StadtBus 164: Taktverdichtung morgens
StadtBus 178: Verlängerung ins Gewerbegebiet "Freimanner Hölzl"
StadtBus 157: Neue Linie Aubing Ost – Westkreuz/Pasing
StadtBus 161: Neue Linie Berduxstraße/Paul-Gerhardt-Allee
NachtTram N16: Neue Liniennummer
NachtBus N41: Verlängerung nach Feldmoching und Taktverdichtung
NachtBus N71: Neue Linie Westfriedhof – Karlsfeld
NachtBus N76: Linienwegänderung am Lerchenauer See
NachtBus N80/81: Nachtfahrt auch unter der Woche
Artikel vom 08.12.2017Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)