KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Historisches Gebäude
Maximilianeum für Besucher offen
München · Der Bayerische Landtag beteiligt sich am Freitag, 20. Januar, an der »Langen Nacht der Architektur«. Zwischen 19 und 24 Uhr können die Besucher die Räumlichkeiten des Maximilianeums (Max-Planck-Straße 1) besichtigen.
Vorträge informieren über die Entstehungsgeschichte des Gebäudes, die architektonischen Besonderheiten und die Arbeit des darin beheimateten Bayerischen Parlaments. Auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) wird anwesend sein.
Das Maximilianeum ist heute überwiegend als Sitz des Bayerischen Parlaments bekannt. Diese Funktion erfüllt es aber erst seit 1949. Ursprünglich wurde das Gebäude im Jahr 1857 durch Bayerns König Maximilian II. als Gemäldegalerie und als Sitz einer Studienstiftung für Hochbegabte erbaut. Auch heute noch beherbergt das Maximilianeum hochbegabte Studierende aus Bayern und der Pfalz und ist inzwischen Eigentum der Stiftung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ausschließlich über den Westeingang, über die Maximilianstraße und die Maximiliansbrücke kommend.
Artikel vom 17.01.2017Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)