KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Gypsies auf „AliBabo“–Tour
Wir verlosen 3 x 2 Karten für Django 3000 in Mühldorf
Sommerkonzert mit den Münchner Residenzsolisten und Mitgliedern der Münchner Philharmoniker
Gewinnen Sie 5 x 2 Karten
Weitere Gewinnspiele
Von Marilyn bis Schlager
Frühling im Kunstforum Arabellapark mit Hans Well und großem Kino

Jazz, Volksmusik, Schlager und mehr: Zu Gast im Kunstforum sind unter anderem Stephanie Lottermoser (links oben), Hans Well (mit Tochter Tabea), Esther Kuhn als »Marilyn« und das Julia-von-Miller-Trio. Fotos: Agentur Olivia Reinecke
Arabellapark · Was haben Marilyn Monroe, Philip Seymour Hoffmann und Biermösl-Blosn-Gründer Hans Well gemeinsam? Alle tragen ihren Teil zum Frühlingsprogramm des Kunstforums Arabellapark (Rosenkavalierplatz 16) bei.
Von April bis Juli stehen diverse Konzerte, Ausstellungen und Kinoabende an.
Los geht es am Freitag, 17. April, mit dem Stephanie Lottermoser Quartett. Die Namensgeberin spielt am Saxophon kraftvollen, melodischen und dynamischen Groove-Pop-Jazz. Begleitet wird Lottermoser von Klavier, Bass und Schlagzeug. In der Rolle der Marilyn Monroe erzählt, singt und spielt die Schauspielerin Esther Kuhn in ihrem Programm »Marilyn« am Freitag, 24. April. Anhand von Tonband-Protokollen, die Marilyn Monroe für ihren Analytiker besprach, zeigt Esther Kuhn nicht nur den Star, sondern beleuchtet auch eine ganz andere, private Seite der Monroe. Die Biermösl Blosn hatten großen Erfolg beim Publikum, schrieben mit ihrer Volksmusik der etwas anderen Art Kabarettgeschichte. Einer der drei Brüder, Hans Well erzählt in seinem Buch »35 Jahre Biermösl Blosn« von seinem Leben in der Großfamilie, von der Gründung der Gruppe und von prominenten Satireopfern. Seine Töchter Tabea und Sarah begleiten mit ihm die Lesung am Mittwoch, 29. April, musikalisch.
Unter dem Motto »Ich tanze mit dir in den Himmel hinein« singen und erzählen am Freitag, 8. Mai, die Sängerin und Komödiantin Julia von Miller sowie der Unterhaltungskünstler Anatol Regnier auf hinreißende Weise von der Entstehung deutscher Schlager von 1929 bis 1969, von den Persönlichkeiten und Schicksalen ihrer Texter und Komponisten. Frederic Hollay begleitet sie am Piano. Mit bislang selten gehörten Klangeffekten setzt das Machado Quartett am Freitag, 19. Juni, neue Maßstäbe im Bereich der klassischen Gitarrenmusik. Die vier Virtuosen kreieren mit ihren Instrumenten ebenso akrobatisch wie akribisch ihr ureigenes Genre »Guitarra Nueva« und setzen ihre Instrumente mit Tango, Klassik, Latino-Rhythmen, Jazz und Pop in einen spannenden Dialog.
Doch nicht nur auf der Bühne kommen Kulturfreunde auf ihre Kosten: An den Wänden des Kunstforums Arabellpark zeigen im Mai und Juni die Künstlerin Anna Ottmann Malerei und der Künstler Wolfgang Fritz Bildhauerei unter dem Titel »corpus...«. Zur Vernissage am Mittwoch, 20. Mai, liest Schauspielerin Anna Ottmann Texte von Ernst Jandl, Eugen Roth, Heinrich von Kleist und anderen. Von Juli bis September präsentiert sich der Künstlerkreis Haar mit zeitgenössischer Kunst. Adrienne Dostal inszeniert zur Vernissage am Freitag, 10. Juli, eine Audio-Visual-Live-Performance.
Die Filmauswahl im Kino im Kunstforum Arabellapark fällt am Mittwoch, 13. Mai, auf »Grand Budapest Hotel«. Die mit Stars wie Ralph Fiennes, Adrien Brody oder Bill Murray besetzte Komödie von Wes Anderson hat im Februar vier Oscars erhalten. Am Freitag, 12. Juni, können die Besucher in »A most wanted man«, der Verfilmung von John Le Carrés Spionagethriller »Marionetten«, außerdem Philip Seymour Hoffmann in seiner letzten Hauptrolle erleben.
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Arabellapark (weitere Artikel)
- Bogenhausener Anzeiger (weitere Artikel)