KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Auf "Club Tour" in München
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Club Tour
Gesund abnehmen – Ratgeber zu gewinnen
Wir verlosen drei Bücher von Sabrina Reiz.
Weitere Gewinnspiele
»Interessengemeinschaft Fasanerie aktiv« drängt auf Ausbau
Fasanerie/Lerchenau · »Der vergessene Olympiaweg«

Die Interessengemeinschaft Fasanerie aktiv kämpft für die Verlängerung der Lassallestraße in der Lerchenau nach Norden: Dr. Karl Ibinger, Klaus Backer und Werner Paulus (von links). Foto: ws
Fasanerie/Lerchenau · Die »Interessengemeinschaft Fasanerie aktiv« drängt auf den Ausbau der Lassallestraße nach Norden – das sei »der vergessene Olympiaweg«. Zu den Olympischen Sommerspielen 1972 in München sei die Lassallestraße per Straßenbrücke über die Bahngleise zur Lerchenauer Straße geführt worden.
- Hasenbergl-Feldmoching-Nordhaide · Familienfreundlich und direkt auf
die Autobahn 99
Themenseite zum geplanten Autobahnanschluss im Norden München
Dies sei zur besseren Verbindung zwischen dem Olympiapark und der Ruderregattastrecke Schleißheim geschehen, berichtet Klaus Backer vom Vorstand der Interessengemeinschaft Fasanerie aktiv. Nach den Olympischen Spielen sei die Brücke leider abgebaut und die Zufahrtsrampen größtenteils entfernt worden. Ein Teil der Rampe sei heute noch direkt neben der Gleistrasse zu sehen, und zwar auf deren Nordwestseite, gegenüber der Toni-Pfülf-Straße. Auf dem Hügel, der inzwischen völlig mit Bäumen zugewachsen ist, sei damals die Straßenbrücke gewesen.
Seit mehr als 40 Jahren werde nun der Verkehr vom Olympiapark in Richtung Feldmoching über Wohnstraßen geleitet, so Backer. Weil die Lassallestraße im Nichts endet, nehmen die Autofahrer entweder die Route durch die Franz-Fackler-Straße in der Lerchenau zur Lerchenauer Straße oder durch die Himmelschlüsselstraße zum Bahnübergang Fasanerie und zur Feldmochinger Straße. Besonders die Bewohner der Himmelschlüsselstraße in der Fasanerie »leiden seit Jahrzehnten unter dem Durchgangsverkehr«, beklagt Backer. Um diesen Durchgangsverkehr zu vermeiden, solle die Stadt die Lassallestraße an ihrem Nordende verlängern, also den »vergessenen Olympiaweg« über die Gleistrasse wieder einführen.
Daraus wird aber so schnell nichts. Beim Planungsreferat der Stadt erklärte man auf Nachfrage, dass es »keine Überlegungen gibt, frühere Planungen zum Ausbau der Lassallestraße wieder aufzunehmen«. Gemäß des vom Stadtrat beschlossenen Hauptverkehrsstraßennetzes im Münchner Norden bestehe dieses aus Max-Born-Straße, Feldmochinger Straße, Lerchenauer Straße, Schleißheimer Straße, Ingolstädter Straße und der A 99. Auch bei den aktuellen Untersuchungen zum Verkehrskonzept Nord bestehe »aus fachlicher Sicht« kein Anlass, frühere Überlegungen zum Ausbau der Lassallestraße wieder aufzunehmen, stellte man im Planungsreferat klar. Im Stadtteil sieht man das genauso.
Das Projekt, die Lassallestraße zu verlängern, »ist ein Relikt der 1960er Jahre und der damals sogenannten ‚Autogerechten Stadt‘. Sie gehört nicht mehr zum städtischen Planungsinventar«, sagt Markus Auerbach (SPD), der Vorsitzende des Bezirksausschusses Feldmoching-Hasenbergl. Der Vorschlag, den »vergessenen Olympiaweg« wieder einzuführen, ziele darauf ab, die Fasanerie auf Kosten anderer Wohnquartiere vom Durchgangsverkehr zu entlasten. »Heiliger St. Florian, verschon’ die Fasanerie, zünd‘ die Lerchenauer an«, nennt Stadtteilpolitiker Auerbach die Aktionen der Interessensgemeinschaft Fasanerie aktiv. Sprecher Klaus Backer weist diesen Vorwurf zurück: »Wir wollen kein Floriansprinzip, also nicht den Verkehr von A nach B schieben. Wir wollen einen Belastungsausgleich.« Wally Schmidt
Artikel vom 13.11.2012Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Fasanerie (weitere Artikel)
- Lerchenau (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)