KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Konzert im Cuvilliés-Theater
Gewinnen Sie Konzertkarten
Weitere Gewinnspiele
Öffentliche Diskussion am 7. Februar
München · Isar als Kulturraum

Ab Mitte Mai öffnet wieder der Kulturstrand seine Pforten an der Isar, 2012 an der Ludwigsbrücke, 2013 wie auf dem Foto an der Corneliusbrücke. Foto: urbanauten
München · Wem gehört der innerstädtische Isarraum? Das Münchner Forum und die Urbanauten wollen darüber öffentlich mit den Münchnerinnen und Münchnern diskutieren.
- Münchens Kulturstrand
Themenseite zum Kulturstrand München, leidenschaftlich umkämpftes Projekt seit 2004
Dabei geht es am 7. Februar, 18 Uhr, im Café Muffathalle, Zellstraße 4, um die Frage, ob und wie der innerstädtische Isarraum wieder als „Kulturraum für alle Münchnerinnen und Münchner“ erlebbar werden kann. Gesprächspartner sind: Siegfried Benker, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Münchner Stadtrat, Nikolaus Gradl, SPD-Stadtrat, Mitglied des Kulturausschusses und des Isarinselfest e.V., Brigitte von Welser, Geschäftsführerin Gasteig, Christian Waggershauser, Geschäftsführer Muffatwerk, Stephan Gehmacher, Manager des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und Mitglied des Konzertsaal für München e.V., und Benjamin David, Kulturstrand und die urbanauten.
Im fast merkwürdig aus dem Fokus der Stadtgesellschaft verschwundenen innerstädtischen Isarraum finden sich zahlreiche Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen für ganz unterschiedliche Bevölkerungskreise ohne als Gesamtheit im Konzert mit der Isar zu wirken: das Deutsche Museum, die Patentämter, der Gasteig mit Philharmonie und Stadtbibliothek, die Muffathalle, das Valentin-Musäum, das DAV-Museum, das Traditionskino „Museum-Lichtspiele“, der Bayerische Landtag, die Galerie der Bayerischen Versicherungskammer, die Lukas- und die Maximiliankirche, das Wilhelms- und das Pestalozzi-Gymnasium. Derzeit wird auch ein neuer Konzertsaal im innerstädtischen Isarraum diskutiert. Zudem gibt es seit einigen Jahren den Kulturstrand und das Isarinselfest. Was haben sich diese Kultureinrichtungen, Kulturveranstaltungen und der innerstädtische Isarraum zu sagen? Können und wollen sie zusammen im innerstädtischen Isarraum Teil einer kulturellen Idee für alle Bürger der Stadt im innerstädtischen Isarraum sein?
Die Ergebnisse der öffentlichen Diskussion werden dokumentiert und der Stadt München als Grundlage für die jetzt gestartete verwaltungs- und stadtratsinterne Rahmenplanung zum innerstädtischen Isarraum übergeben. Dabei werden während der Sitzung Vorschläge für langfristige Leitideen und kurzfristige Maßnahmen der Teilnehmer und Gäste festgehalten.
Artikel vom 07.02.2012Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)