Veröffentlicht am 19.02.2025 14:19

Modernste Tiermedizin-Fakultät Europas wächst weiter


Von red
Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, (l.) und der Bauminister, Christian Bernreiter, setzten den Spatenstich für die zwei neuen Zentralgebäude am LMU-Campus. Danach wurde Richtfest für den Neubau der Anantomie und Pathologie gefeiert.  (Foto: Axel Koenig)
Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, (l.) und der Bauminister, Christian Bernreiter, setzten den Spatenstich für die zwei neuen Zentralgebäude am LMU-Campus. Danach wurde Richtfest für den Neubau der Anantomie und Pathologie gefeiert. (Foto: Axel Koenig)
Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, (l.) und der Bauminister, Christian Bernreiter, setzten den Spatenstich für die zwei neuen Zentralgebäude am LMU-Campus. Danach wurde Richtfest für den Neubau der Anantomie und Pathologie gefeiert. (Foto: Axel Koenig)
Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, (l.) und der Bauminister, Christian Bernreiter, setzten den Spatenstich für die zwei neuen Zentralgebäude am LMU-Campus. Danach wurde Richtfest für den Neubau der Anantomie und Pathologie gefeiert. (Foto: Axel Koenig)
Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, (l.) und der Bauminister, Christian Bernreiter, setzten den Spatenstich für die zwei neuen Zentralgebäude am LMU-Campus. Danach wurde Richtfest für den Neubau der Anantomie und Pathologie gefeiert. (Foto: Axel Koenig)

Europas modernste Tiermedizin-Fakultät kommt wieder einen riesigen Schritt vorwärts auf ihrem Weg zur Fertigstellung: Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume und Bauminister Christian Bernreiter setzten vorige Woche den Spatenstich für die zwei neuen Zentralgebäude am LMU-Campus in Oberschleißheim. Direkt im Anschluss wurde das Richtfest für den Neubau für Anatomie und Pathologie gefeiert. Wissenschaftsminister Blume: „Doppelter Aufschlag für die Tiermedizin, doppelter Aufschlag für die gesamte LMU: Mit den beiden Baumaßnahmen investieren wir weitere rund 200 Millionen Euro am Campus hier in Oberschleißheim, schaffen herausragende Bedingungen für die LMU-Tiermedizin und kommen gleichzeitig in unserem Masterplan für die bauliche Neuordnung der LMU einen großen Schritt weiter – bald kann es nun auch mit dem Physikcampus in der Königinstraße richtig losgehen.”

Alles an einem Ort vereint

Wissenschaftsminister Markus Blume erklärte: „Der LMU-Campus Oberschleißheim wird DAS Zentrum moderner Tiermedizin in Europa. Pferdeklinik und Mikrobiologie sind bereits fertig und heute feiern wir zwei weitere Meilensteine: Mit dem Neubau für Anatomie und Pathologie vereinen wir die beiden exzellenten Fachbereiche an einem Ort.” Er fuhr fort: „Und mit den Zentralgebäuden für Lehrsäle und Bibliothek sorgen wir außerdem für den perfekten Rahmen bei der Ausbildung. Der neue Campus bündelt die Kräfte an einem zentralen Ort. Das ist ein großer Wurf für die LMU, aber auch ein großer Wurf für den Freistaat. Insgesamt investieren wir am Campus in Oberschleißheim rund 430 Millionen Euro.”

Der Rohbau steht, jetzt kommt der Ausbau

Der Neubau für Anatomie und Pathologie vereint auf einer Fläche von rund 6.000 Quadratmetern großvolumige Räume – wie den Präparationssaal und den Sektionssaal – mit kompakten Laboren, Büros und öffentlichen Bereichen. Bauminister Christian Bernreiter erläutert: „Der Rohbau steht: Wir sind im Zeit- und Kostenplan. Jetzt kommt der Ausbau. Eine wesentliche Herausforderung dabei ist der hohe Technikanteil. Insbesondere zur Vermeidung von Geruchsbelästigung werden spezialisierte Filter- und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz kommen. Die Energiezentrale des Campus wird das Gebäude mit umweltfreundlicher Nahwärme und -kälte versorgen. Auf den Dächern sind Photovoltaikanlagen geplant. Die Universität bekommt damit ein Laborgebäude, das an modernsten akademischen Anforderungen orientiert ist.”

Platz für 150 Beschäftigte

Auf dem Campus werden in den neuen Zentralgebäuden Lehr- und Arbeitsräume eingerichtet, zudem eine große Bibliothek. Die neuen Gebäude werden den Campus städtebaulich komplettieren und ein wesentlicher Anlaufpunkt für die gesamte Fakultät sein. Anatomie und Pathologie der LMU-Tiermedizin finden auf dem Campus eine gemeinsame neue Wirkstätte, die sowohl beste Bedingungen für die Ausbildung der Studierenden als auch für die wissenschaftliche Arbeit vorsieht. Der Neubau wird modernste Laborflächen und Raum für rund 150 Beschäftigte bieten. Mit dem Umzug der Anatomie und Pathologie nach Oberschleißheim werden auf dem Gelände an der Königinstraße die notwendigen Flächen für den nächsten Schritt zur Verwirklichung des neuen Physikcampus am Englischen Garten frei.

north