Wohnhäuser, Schulen, Straßen, Spielplätze, Museen und Bahnhöfe: All dies gibt es in der Stadt. Doch wer plant und baut das alles? Was braucht man auf einer Baustelle - und wie sieht es eigentlich unter den Häusern und Straßen aus? Kinder ab vier Jahren können dies und noch vieles mehr in der Ausstellung „Bau mit!” entdecken, die bis zum 23. November im Kindermuseum München (Willy-Brandt-Allee 10) zu sehen ist.
Die Ausstellung, die sich über drei Etagen erstreckt, findet bereits zum dritten Mal im Kindermuseum statt, die ersten beide Male in den früheren Räumen am Hauptbahnhof. Erst Anfang Februar ist das Kindermuseum in die neuen Räumlichkeiten in der Messestadt eingezogen. Am bewährten Konzept wurde aber nichts geändert: Die Ausstellungen laden nicht nur zum Schauen, sondern vor allem zum Mitmachen ein. So können die Kinder in der im April eröffneten Mitmachbaustelle zum Beispiel mit einem Kran Wände aus Mauersteinen errichten, große Türme aus Bambusstangen bauen und alles mit einem Dach überspannen.
Interessierte können zudem selbst herausfinden, warum Wände nicht umfallen und was alles nötig ist, um ein Haus zu planen und zu bauen. Und sie dürfen erforschen, woher Wasser, Strom und das Internet kommen und wie sie in unsere Häuser gelangen. Im Architekturbüro, ausgestattet mit Lineal, Bleistift und Baumaterial, können die jungen Leute schließlich sogar ein Modell ihres eigenen Bauprojekts gestalten.
Ziel der Ausstellung ist es, das für viele Kinder und Jugendliche spannende Thema Baustelle mit seinen ausgefeilten Techniken und imponierenden Geräten als Einstiegsthema zu nutzen, um den ständigen baulichen Wandel über und unter der Erde zu thematisieren. Baustellen und die dort unmittelbar sichtbare Gestaltung unseres Lebensraums üben auf junge wie alte Menschen eine große Faszination aus. Was genau passiert dort - und welche Personen sind daran beteiligt? Welche Auswirkung hat diese Gestaltung des städtischen Raums auf mein Leben?
Die Kinder und Jugendlichen sollen hierbei gezielt ihre eigenen Vorstellungen und Gestaltungsmöglichkeiten erweitern, gibt das vom städtischen Kulturreferat geförderte Kindermuseum München an. Sie sollen eine bewusste Wahrnehmung und eine fundierte Beurteilung ihrer gebauten Umwelt entwickeln. „Das qualifiziert sie für die Beteiligung an Planungsaufgaben und bildet eine Grundlage, um später als Bürger in gesellschaftlichen Diskursen oder privaten Zusammenhängen kompetent agieren zu können”, heißt es in der Ankündigung des Kindermuseums.
Die Ausstellung „Bau mit!” im Kindermuseum München ist in den Ferien immer dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, freitags sogar bis 19 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten während der Schulzeit sind donnerstags von 14 bis 17 Uhr, freitags von 14 bis 19 Uhr und am Wochenende von 10 bis 17 Uhr.
Der Eintritt kostet pro Person (ab 4 Jahren) 5,50 Euro, für Gruppen ab 10 Personen 4,50 Euro pro Kopf. Schulklassen und Kindergartengruppen, die die Ausstellung besuchen möchten, melden sich vorab unter www.kindermuseum-muenchen.de/baumit