Für ein respektvolles Miteinander

Mountainbiken in den Bergen nur mit Rücksichtnahme und Toleranz

Mit seinem Positionspapier versucht der Alpenverein, Konflikte zwischen Bikern und Wanderern.	Foto: Felix Käser-Funk

Mit seinem Positionspapier versucht der Alpenverein, Konflikte zwischen Bikern und Wanderern. Foto: Felix Käser-Funk

München · Der Mountainbikesport hat sich längst vom Trendsport zum Breitensport entwickelt: 37 Prozent der DAV-Mitglieder sind an rund 33 Tagen im Jahr mit dem Mountainbike unterwegs.

Auf in die bayerischen Alpen
Wanderungen in den Münchner Hausbergen
Mit Touren-Tipps von Münchner Wochenanzeiger-Redakteur Stefan Dohl

Allerdings führt das Mountainbiken auch immer wieder zu Auseinandersetzungen mit anderen Interessensgruppen – insbesondere Fußgängern und Waldbesitzern. »Das Mountain- biken hat für den DAV einen festen Platz im Kreis alpiner Sportarten«, sagt Hanspeter Mair, Geschäftsbereichsleiter Hütten, Naturschutz und Raumordnung des DAV und ergänzt: »Als Bergsport- und Naturschutzverband sehen wir uns somit in der Verantwortung, zwischen den verschiedenen Akteuren zu vermitteln um Konflikte zu vermeiden.« Diese Verantwortung nimmt der DAV mit dem im Juni 2015 veröffentlichen Positionspapier „Mountainbiken“ wahr. Darin spricht er Handlungsempfehlungen für ein verantwortungsbewusstes Ausüben der Sportart aus und bietet eine partnerschaftliche Zusammenarbeit für alle Akteure an.

Grundpositionen zum Mountainbiken

»Das Positionspapier bringt deutlich zum Ausdruck, dass sich Bergsport und Naturschutz nicht widersprechen müssen. Mit gutem Willen von allen Seiten können Konflikte vermieden und eine gemeinsame Linie gefunden werden«, sagt Hanspeter Mair. Dass sich Vertreter aller Interessensgruppen an der Erarbeitung des Positionspapiers beteiligten, spiegelt sich auch in den fünf Grundpositionen des DAV zum Mountainbiken wider:

Der DAV beurteilt das Mountainbiken als sportliche Aktivität mit vielfältigen positiven Wirkungen, die eine große Zahl seiner Mitglieder anspricht. Rücksicht auf Natur und Umwelt sowie die Interessen anderer Nutzerinnen und Nutzer sind Leitlinien des DAV für die Ausübung des Mountainbikens. Der Alpenverein setzt sich dafür ein, dass Wege aller Art grundsätzlich von Wanderern und Mountainbikern gemeinsam genutzt werden können. Er appelliert an beide Gruppen, sich mit Respekt, Toleranz und Rücksicht zu begegnen. Mountainbiker passen ihre Fahrweise dem Fußgängerverkehr an und gewähren im Bedarfsfall Vorrang. Wenn eine Lenkung notwendig wird, gibt der DAV differenzierten Lösungen den Vorzug vor pauschalen Sperrungen und Fahrverboten.

In der MTB-Fachübungsleiter-Ausbildung des DAV sowie bei den Jugendleiterfortbildungen und dem Schulprojekt »Check Your Risk« der JDAV werden sportfachliche, naturschutzfachliche und methodische Inhalte vermittelt, mit dem Ziel Risiko-, Umwelt- und Sozialkompetenz der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu fördern. Der Grundkonsens des Positionspapiers lautet demnach: »Rücksichtnahme und Toleranz sowie ein respektvolles Miteinander.«

Dass diese Prinzipien nicht immer gelebt werden, zeigte auch ein kürzlich beendetes Gerichtsverfahren um eine verkehrsrechtlich angeordnete Wegesperrung für Radfahrer »zum Schutz von Fußgängern«. Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes hob die Wegesperrung auf und erklärte zudem, dass das »Radfahren auf hierfür […] geeigneten Waldwegen« grundsätzlich erlaubt ist. Der DAV begrüßt diese Entscheidung und möchte mit dem Positionspapier ähnlichen Konflikten in Zukunft vorbeugen. Mit dem Positionspapier gibt der DAV in erster Linie seinen Mitgliedern und Sektionen etwas an die Hand, woran sie sich beim Ausüben der Sportart orientieren können. Darüber hinaus möchte der DAV auch externe Akteure erreichen und auffordern, für ein harmonisches Miteinander im Mountainbikesport zu werben.

Handlungsempfehlungen für alle Beteiligten

Im Positionspapier trifft der DAV auch Aussagen zu weiteren zentralen Handlungsfeldern. So distanziert er sich ausdrücklich von illegalen Bauten in Form von »Dirt-Elementen« oder »Wilden Wegen«. Alternativ soll gemeinsam mit den Beteiligten ein attraktives und öffentlich zugängliches Angebot geschaffen werden.

Auch dem derzeit viel diskutierten Thema »Elektrofahrräder« nimmt sich der DAV an und bezieht eine klare Position: Während er die Nutzung der rechtlich dem Fahrrad gleichgestellten Pedelecs zur Unterstützung der eigenen Leistung anerkennt, lehnt er das Radfahren mit E-Bikes in den Bergen ab. Diese können ohne eigene körperliche Betätigung genutzt werden und widersprechen somit der Grundhaltung des DAV, der sich für »Bewegung aus eigener Kraft« einsetzt.

Artikel vom 13.09.2015
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...