KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Konzert im Cuvilliés-Theater
Gewinnen Sie Konzertkarten
Weitere Gewinnspiele
Spaziergang durch Münchner Nordosten
Kalender mit historischen Gaststätten und Wirtschaften in Bogenhausen
Bogenhausen · Zum vierzehnten Mal erscheint der Kalender »Ein Spaziergang durch den Münchner Nordosten« für das Jahr 2014, gestaltet von Karin Bernst,. herausgegeben vom Vereins für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V.
Er führt zu zwölf Orten im Stadtbezirk Bogenhausen, an denen historische Gaststätten und Wirtschaften standen oder heute noch stehen. Einst besaß jede Ortschaft eine eigene »Bierwirtschaft«, oft als »Alter Wirt« betitelt. Dort trafen sich die Männer zum Kartenspiel oder zum Kegeln, hier wurden Familienfeste gefeiert. Einige Wirte besaßen aus früheren Zeiten die »Gerechtigkeit«, also das Recht zur Führung einer Gaststätte. Die sogenannten Tafernwirtschaften hatten zudem die Erlaubnis, die großen Feste im Dorf, wie Hochzeiten und Taufen, ausrichten zu dürfen.
Alter Wirt, Zur Post und Dicke Sophie
In der Gemeinde Daglfing, zu der auch die Ortschaften Johanneskirchen, Englschalking und Denning gehörten, gab es Mitte des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe von Gaststätten. Heute existieren davon noch der ehemalige »Alte Wirt«, heute »Wirtshaus zur Dicken Sophie« in Johanneskirchen und das Gasthaus »Zur Post« in Daglfing. In Englschalking bildete bis 2003 der »Alte Wirt« seit Ende des 19. Jahrhunderts mit seinem schattigen Biergarten und einer Kegelbahn ein Zentrum der Geselligkeit. Auf dem dem ehemaligen Kernhof an der Ostpreußenstraße 1, ist seit 1893 eine Gaststätte angemeldet. Thaddäus Kern erhielt damals die Erlaubnis, warme und kalte Speisen, Bier und Schnaps zu verkaufen. In Zamdorf wurde im ehemaligen Zubauhaus des Kastenbauern (heute Eggenfeldener Straße 63) seit 1845 eine Wirtschaft betrieben, von der heite nichts mehr übrig ist und in den Weilern Priel und Steinhausen entwickelten sich im Laufe der Jahre aus den Kantinen der ehemaligen Ziegeleien öffentliche Wirtshäuser.
Alter Kernhof und Bogenhauser Hof
Obwohl in den letzten Jahren Wirtshäuser, wie das »Gasthaus im Grüntal« oder der »Alte Wirt« in Englschalking einer neuen Wohnbebauung weichen mussten, sind glücklicherweise einige der historischen Wirtshäuser im 13. Stadtbezirk, wie zum Beispiel der Alte Kernhof in Denning oder der Bogenhauser Hof an der Ismaninger Straße, diesem Schicksal entgangen. Der heimatgeschichtliche Kalender für 6,50 Euro ist erhältlich: auf den Advents-Basaren der Kirchengemeinden 23./24. November: Sankt Thomas, Cosimastraße 204, 30. November/1. Dezember: Sankt Lorenz, Muspillistraße 30, Vaterunserkirche, Fritz-Meyer-Weg 9 – 11, und bei folgenden Schreibwarengeschäften: Schreibwaren Filipasic, Kardinal-Wendel-Straße 13 (Gartenstadt Johanneskirchen) Schreibwaren Stangl, Ostpreußenstraße 31a (Denning) oder auf Anfrage bei Karin Bernst, Telefon 95 65 67.
Artikel vom 16.11.2013Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Bogenhausen (weitere Artikel)
- Bogenhausener Anzeiger (weitere Artikel)