KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Konzert im Cuvilliés-Theater
Gewinnen Sie Konzertkarten
Weitere Gewinnspiele
Alois Glück zu Gast im Münchner Osten
München · Wie wollen wir morgen leben?

Sie waren Teilnehmer des Dialogs (v. li.): Wolfgang Stefinger, Alois Glück, Robert Brannekämper, Friederike Steinberger, Markus Blume, Anton Spitlbauer und Pfarrer Herbert Kellermann. Foto: privat
München · Vor kurzem war Alois Glück im Münchner Osten bei einer Dialogverantaltung zu Gast. Stadtrat Robert Brannekämper (CSU) leitete den Dialog von Funktionsträgern der Kirchen mit dem ehemaligen Landtagspräsidenten der CSU und heutigen Präsidenten des Katholikenrates Glück zum Thema »Maßstäbe für unser Handeln«.
Im voll besetzten Pfarrsaal von St. Peter und Paul setzte Glück in seinem Impulsreferat bei drei grundlegenden Themen an, durch die wir Zukunft gestalten können: Staatshaushalt, Werte, Ökologie. Die Situation von Staat und Gemeinwesen verglich er mit der eines Betriebes, der lange Zeit erfolgreich war, bei dem nun aber die Betriebs- und Reparaturkosten ständig steigen und »in der Tendenz den Ertrag auffressen«. Augenwischerei sei die Verschuldung des Staates und die zu geringen Zukunftsinvestitionen. Für die gesellschaftliche Entwicklung belege in alarmierendem Maße die ständig wachsende Summe für Jugendhilfe die Fehlentwicklung, da diese Zahl letztlich für eine wachsende Zahl von Einzelschicksalen stehe.
In der Pflicht sieht Glück insbesondere die Politiker, die Führenden von gesellschaftlichen Interessengruppen, Wissenschaftler und Publizisten, da sie maßgeblich in den Meinungsbildungsprozess eingreifen könnten. Glück sprach auch von der Bedeutung von nachhaltigem ökologischen Handeln. Der Zusammenhang zwischen den zunehmenden Wetterextremen und dem Klimawandel sei kaum mehr zu leugnen. Dies sowie die Krisenerscheinungen auf dem Energiesektor habe die Bereitschaft in der Gesamtgesellschaft in den letzten Jahren befördert, die Nachhaltigkeit als Maßstab zu akzeptieren.
Artikel vom 22.06.2013Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Bogenhausener Anzeiger (weitere Artikel)