NordOstKalender für 2025 jetzt erhältlich


Von red
Das Kalenderbild für November zeigt Kinder des ehemaligen Kindergartens an der Rößeler Straße, aufgenommen um das Jahr 1940. (Foto: NordOstKultur)
Das Kalenderbild für November zeigt Kinder des ehemaligen Kindergartens an der Rößeler Straße, aufgenommen um das Jahr 1940. (Foto: NordOstKultur)
Das Kalenderbild für November zeigt Kinder des ehemaligen Kindergartens an der Rößeler Straße, aufgenommen um das Jahr 1940. (Foto: NordOstKultur)
Das Kalenderbild für November zeigt Kinder des ehemaligen Kindergartens an der Rößeler Straße, aufgenommen um das Jahr 1940. (Foto: NordOstKultur)
Das Kalenderbild für November zeigt Kinder des ehemaligen Kindergartens an der Rößeler Straße, aufgenommen um das Jahr 1940. (Foto: NordOstKultur)

Zum 25. Mal erscheint der Kalender „Ein Spaziergang durch den Münchner Nordosten”. Gestaltet hat ihn Karin Bernst, herausgegeben durch den Verlag NordOstKultur-München des Vereins für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten. Die diesjährige Tour durch den Stadtbezirk Bogenhausen steht unter dem Motto „Von anno dazumal bis heute”.

Der Spaziergang beginnt bei der Villa am Prinzregentenplatz 17, in der vor 100 Jahren der Privatkindergarten „Hildegard” untergebracht war. Es geht weiter zum Anwesen Rauchstraße 7, in dem sich in den 1950er- und 1960er-Jahren die Bogenhausener Polizeiinspektion befand. Die früheren Villen an der Mauerkircherstraße 95 (das „Thyssen-Schlößl”) und an der Mauerkircherstraße 103 verbindet eine Geschichte. Auch über die Gaststätte Emmeramsmühle und den Bittgang zur nebenan liegenden Emmeramskapelle gibt es Wissenswertes zu lesen.

Über „Kostkinder” und „Pflegekinder”

Ein Schwerpunktthema des Kalenders für 2025 sind Kinder und Jugendliche. So wird über die Probleme mit Jugendlichen am Diana-Brunnen am Kufsteiner Platz berichtet, die 1916 den Anwohnern Ärger mit „Radau und Spektakel” bereiteten. Über „Kostkinder” und „Pflegekinder” am Ende des 19. Jahrhunderts gibt es Geschichten zu lesen, ebenso über Schulkinder in früheren Zeiten bis hin zum neu errichteten Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium. Der ehemalige Kindergarten an der Rößeler Straße ist Anlass, etwas über Kindergärten zu erzählen.

Mennoniten in Johanneskirchen

Dass es einst Mennoniten in Johanneskirchen gab, dürfte den meisten heutigen Anwohnern unbekannt sein, wogegen die Maibäume in den alten Ortskernen des Stadtbezirks 13 augenfällig von langen Traditionen zeugen. Den Abschluss macht im Kalender 2025 die frisch renovierte Daglfinger Dorfkirche Kirche St. Philippus und Jakobus.

Erhältlich ist der NordOst-Kalender für 6,50 Euro bei Schreibwaren Stangl (Ostpreußenstraße 31) sowie im Vereinsheim von NordOstKultur im Bürgerpark Oberföhring (Oberföhringer Straße 158, Haus 1) zu den Bürozeiten: donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr, nicht in den Schulferien und nicht an Feiertagen.

Das könnte Sie auch interessieren
EinBlick – berühmte Politiker von Pressefotograf Volker Hinz genial portraitiertBarockes Meisterwerk: Führung in St. MichaelBlick in die Römerzeit: Führung im AschheiMuseumZwei jüdische Biografien mit dem digitalen Storytelling kennenlernenDeutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Sanierung von St. NikolaiDer neue Almanach des Historischen Vereins Laims gibt Einblick in die StadtteilgeschichteAusgezeichnete Gebäude und RäumeHerzlicher Dank an die Fotografen: neuer Kalender ist daDas Gedächtnis von Moosach und Feldmoching: Volker D. Laturell verstorbenUrzeitmuseum Taufkirchen erhält FörderungNeues in der AschheiMuseums-AppIm Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe (BA 8) erwägt man, das Panzerfahrerdenkmal an der Theresienhöhe dem „kontrollierten Verfall“ zu überlassenDas Gefallenendenkmal in der Dachauer Straße soll entweder zurückgebaut oder die Inschrift entfernt werden, dafür setzt sich der Bezirksausschuss einDie Namenslesung zum Gedenken an einstige jüdische Nachbarn findet im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg ausnahmsweise am 7. November stattAubing-Kalender für 2025 ist im Handel
north