KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren






SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Weitere Gewinnspiele
Masche mit falschen Handwerkern und Polizisten
Hasenbergl · Erfolgreiche Trickdiebe
Hasenbergl · Am Samstag, 28. Januar, gegen 12 Uhr, klingelte ein bislang unbekannter Mann bei der Wohnungstür einer 91-Jährigen im Stadtteil Hasenbergl. Er gab sich als Heizungsableser aus und wurde daraufhin von ihr eingelassen. Kurz danach klingelten zwei weitere unbekannte Männer, die sich der Rentnerin gegenüber als Polizeibeamte auswiesen. Sie teilten ihr mit, dass es sich bei diesem angeblichen Heizungsableser um einen Trickdieb handle und dieser nun festgenommen würde.
Während der vorgeblichen Festnahme gelang es den Männern, die Wohnung nach Wertsachen zu durchsuchen. Dabei erbeuteten sie Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro. Danach verließen die angeblichen Polizisten die Wohnung wieder. Die Ermittlungen wurden durch das Kommissariat 65 (Trickdiebstahl) geführt. Eine geeignete Personenbeschreibung war soweit nicht möglich.
Zeugenaufruf:
Wer
kann Angaben zu den drei Personen oder dem Tatablauf geben? Wer hat entsprechende
Beobachtungen im Bereich Wintersteinstraße/Fortnerstraße/Thelottstraße (Hasenbergl)
machen können? Personen, die hierzu sachdienliche Hinweise geben können,
werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65,
Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu
setzen.
Warnhinweis der Polizei:
Die Polizei warnt ganz aktuell vor dem Auftreten von falschen Handwerkern
in Kombination mit falschen Polizei- oder Kriminalbeamten. Es wird dringend
davor gewarnt, angebliche Heizungsmonteure, Stromableser oder ähnliche Personen
in die Wohnung einzulassen, wenn nicht bekannt ist, dass eine entsprechende
Verbraucherablesung für das Wohnanwesen anberaumt ist. Auch bei vermeintlichen
Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollten Sie zuerst
bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken Nachfrage halten,
ob die Behauptung der Wahrheit entspricht. Die falschen Polizeibeamten verwenden
hierbei insbesondere die Masche, den angeblichen Handwerker unmittelbar
nach Eintreten als Trickdieb noch in der Wohnung zu verhaften. Dabei und
in der Folge kommt es zu einer Absuche der Wohnung nach Geld und Wertsachen.
Vergewissern Sie sich bei geringsten Zweifeln durch einen selbstständigen Anruf beim Polizeinotruf 110, ob es sich tatsächlich um einen Polizeibeamten handelt, noch bevor Sie einen Unbekannten in Ihre Wohnung einlassen!
Artikel vom 30.01.2023Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Münchner Wochenanzeiger (weitere Artikel)