KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Aying · Ayinger Bräu-Kirta
Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für den Oimara
Bayern · Brauchtumskalender
Wir verlosen 3 Kalender
Weitere Gewinnspiele
Mehr Vielfalt in den Regalen
Obst und Gemüse: saisonal frisch im April

Lauch ist im Moment frisch erhältlich. Auch auf Champignons muss man im April nicht verzichten. F: Daniel Mielcarek
München/Landkreise · In unserem Saisonkalender erfährt man, welches Obst und Gemüse man im aktuellen Monat aus heimischem Anbau frisch kaufen kann. Winter, adé! Im April zeigt der Saisonkalender wieder mehr Vielfalt in den Regalen: Es gibt frischen Spargel, Spinat, Endiviensalat, Feldsalat, Radieschen, Champignons, Rhabarber, Bärlauch und Lauch. Das kann man gerade beruhigt kaufen, ohne dabei schlechtes Gewissen zu haben.
Themenseite: Saisonkalender, Rezeptideen, Berichte über Foodsharing
Themenseite zur Nachhaltigkeit
Wir von den Münchner Wochenanzeigern berichten während des gesamten Jahres über alle Aktivitäten in Stadt und Land zum Thema Nachhaltigkeit.
Obst und Gemüse aus Lagerung kommen hinzu, da kann man zum Beispiel noch immer jede Menge Karotten, Rote Bete, Wirsing und verschiedene Kohlsorten regional kaufen.
Noch übrig gebliebene Lagerware aus den Vormonaten sind vielerorts auch noch Äpfel, Kartoffeln, Knollensellerie, Pastinaken, Rettich, Zwiebeln und Kürbisse.
Saisonal, aber auch regional
Die Auswahl im Supermarkt ist das ganze Jahr über enorm, doch vieles ist erst importiert worden oder stammt aus einem Gewächshaus. Dass solche Lebensmittel vermieden werden sollten, hat mannigfaltige Gründe: So sind weite Transportwege und das Beheizen der Gewächshäuser nicht besonders umweltfreundlich. Der Anbau erfolgt zudem manchmal in Regionen, die sowieso schon unter Wassermangel leiden. Die Liste der weiteren Argumente ist lang.
Fazit: Man tut der Umwelt Gutes, wenn man Produkte aus der Region kauft.
Wer Produkte zudem auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Bauern und in Hofläden
einkauft, spart zudem Verpackungsmaterial und das Geld bleibt in der Region.
Und immer schön daran denken, möglichst unverpacktes Obst und Gemüse zu
kaufen. Keiner braucht eine in Plastik verpackte Gurke.
Daniel
Mielcarek
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)