Schüler führen „Entführung aus dem Serail" auf

Ramersdorf · Deutsch lernen mit Mozart-Oper

In der Mittelschule an der Führichstraße können Interessierte am Freitag das Resultat eines besonderes Integrationsprojekts sehen und hören. Foto: Rufus46, CC BY-SA 3.0

In der Mittelschule an der Führichstraße können Interessierte am Freitag das Resultat eines besonderes Integrationsprojekts sehen und hören. Foto: Rufus46, CC BY-SA 3.0

Ramersdorf · Die Kleine Oper Bad Homburg ist zu Gast an der Führichschule: Mit Hilfe ihres Integrationsprojekts „Sing meine Sprache“ haben Schüler der Mittelschule an der Führichstraße 53 eine Adaption von Mozarts Oper „Entführung aus dem Serail“ erarbeitet.

Interessierte sind eingeladen, sich am Freitag, 28. Juni, auf eine musikalische Reise ins Morgenland zu begeben. Die öffentliche Aufführung findet um 15 Uhr in der Turnhalle der Schule statt.

Die Kleine Oper Bad Homburg ist ein Ensemble, das Kinder an die klassische Oper heranführt. Das Integrationsprojekt „Sing meine Sprache“ ist bereits erfolgreich in den Städten Berlin, Frankfurt, Bad Homburg und Sindelfingen durchgeführt worden. Die nächste Station war nun München, genauer gesagt: Ramersdorf.

"Bei diesem Projekt arbeiten wir mit Migrantenschülern, sogenannten Intensivklassen der jeweiligen Schulen, zusammen, die der deutschen Sprache noch nicht mächtig sind", erklärt Ingrid El Sigai, künstlerische Leiterin der Kleinen Oper Bad Homburg. In einem einwöchigen intensiven Workshop studieren die Fachleute mit den Schülern Chöre aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ sowie ein deutsches Volkslied ein. "Außerdem erarbeiten wir mit den Schülern szenische und rythmische Choreographien", sagt El Sigai. "In diesen Prozess werden die Schüler kreativ mit eingebunden." Den Abschluss des Workshops bildet dann eine gemeinsame Aufführung mit dem Ensemble der Kleinen Oper Bad Homburg.

Sprache als Schlüssel zur Integration

Hintergrund des Projekts ist, dass Sprache als der Schlüssel zur Integration gilt. Britische Wissenschaftler haben mit einer Studie die These untermauert, dass man durch Nachsingen eine Sprache leichter erschließen und erlernen kann. Das gilt vor allem für Sprachen, die der germanischen und romanischen Sprache weit entfernt sind und Klänge haben.

Der Text wird über das Akustische gelernt, die Schüler begreifen grammatikalische Strukturen über den Gesang. Ein gewisses Gefühl für Ton und Takt bringt jedes Kind mit - egal, aus welchem Land es kommt. „Sing meine Sprache“ soll die Kinder abholen, die Integration erleichtern und das Selbstbewusstsein stärken.

Artikel vom 25.06.2019
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...