Es geht weiter

Maxvorstadt · Insolvenz der Reptilienauffangstation vorerst abgewendet

Faszinierende Tiere, aber Wildtiere, die nur unter den richtigen Bedingungen artgerecht leben können: Reptilien wie die Wasseragame. 	Foto: Auffangstation

Faszinierende Tiere, aber Wildtiere, die nur unter den richtigen Bedingungen artgerecht leben können: Reptilien wie die Wasseragame. Foto: Auffangstation

Maxvorstadt · Wie bereits mehrfach berichtet, ist die Auffangstation für Reptilien in der Kaulbachstraße in finanziellen Schwierigkeiten, sogar eine Insolvenz stand im Raum. Dadurch wäre die anderweitige Unterbringung von rund 1.000 Reptilien nötig geworden.

Weitere Artikel zum Thema
Maxvorstadt · Was passiert mit den 1.000 Exoten der Reptilienauffangstation?
Artikel vom 15.12.2015: Keine Bauförderung

Tiere und Haustiere in München und dem Münchner Umland
Themenseite zur Tierwelt in und um München

Seit 2008 werden in München in der Reptilienauffangstation Exoten von Markus Baur, Leiter der Station, und seinem Team versorgt. Viele der Tiere stammen aus illegaler Haltung und wurden von der Polizei beschlagnahmt. Die Auffangstation ist hoffnungslos überfüllt, die Räumlichkeiten der Ludwig-Maximilian-Universität müssen in absehbarer Zeit wegen Eigenbedarfs geräumt werden.

Die aktuelle Situation ergab sich, da Anfang Dezember vergangenen Jahres im Bayerischen Landtag bekannt wurde, dass das Bauvorhaben der Auffangstation für Reptilien, München e.V. im Nachtragshaushalt für 2016 – anders als zunächst geplant – keine Rolle spielen wird. Den Verein brachte diese neue Situation in finanzielle Bedrängnis.

Nun scheinen die Reptilienschützer die Gefahr einer Insolvenz mithilfe verschiedener Maßnahmen bis auf weiteres gebannt zu haben. »Wir waren auf Ermunterung des zuständigen Ministeriums hin Verpflichtungen eingegangen, die uns dann nach der Absage des Landtags auf die Füße zu fallen drohten«, rekapituliert Stationsleiter Markus Baur den Sachverhalt. »Wir werden uns in Zukunft diesbezüglich auf jeden Fall vorsichtiger verhalten. An unserer Gesprächsbereitschaft gegenüber dem bayerischen Landtag sowie dem Umweltministerium hat sich jedoch nichts geändert. Wir würden es auch weiterhin sehr begrüßen und uns wünschen, das Projekt gemeinsam mit dem Freistaat Bayern zu einem positiven Abschluss bringen zu können«, ergänzt Baur.

Um der Zahlungsunfähigkeit zuvorzukommen, setzt der Verein nun auf eine Kombination aus Teilzahlungen, Umterminierungen und alternativen Einnahmequellen. Auch einige Sanierungsarbeiten in den bestehenden Räumlichkeiten, die für heuer geplant waren, werden nun doch nicht stattfinden. »Zum Glück haben wir in unserem Grundstücksnachbarn, dem Tierschutzverein Freising, einen sehr verständnisvollen und kooperationswilligen Partner für unser Bauprojekt gefunden«, betont Baur in diesem Zusammenhang. »Bei der gemeinsamen Grundstückszufahrt gibt es nun leider kein Zurück mehr, die muss gebaut und bezahlt werden. Aber die Strom- und Wasserleitungen sowie die Abwasserpumpen, die bei der Erschließung für unseren Bau zuletzt noch vorgesehen waren, werden nun doch nicht gelegt. Die seinerzeit vom Ministerium noch begrüßte Kostenersparnis in Höhe von rund 300.000 Euro ist damit allerdings hinfällig«. Desweiteren wird die Reptilienauffangstation in den kommenden Wochen und Monaten in der lokalen Bevölkerung verstärkt um Unterstützung bitten. »Wenn jeder Einwohner Münchens heute nur Zehn Cent spenden würde, wäre unser Problem morgen auf einen Schlag gelöst«, rechnet Baur vor.

Ein guter Anfang dafür ist schon getan: Der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder, hat der Auffangstation eine finanzielle Hilfe in Höhe von 50.000 Euro zugesagt, falls die Bayerische Staatsregierung den Restbetrag doch noch beisteuern sollte.

Der Verein benötigt nach wie vor jede erdenkliche Hilfe

Ein Baugrundstück direkt an der Bundesstraße B11 zwischen Dietersheim und Mintraching, mit einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern soll das neue Zuhause der Exoten und ihrer Betreuer werden. Der Tierschutzverein Freising e.V. wird auf dem angrenzenden Grundstück ein Tierheim bauen, beide Vereine sollten also von der gemeinsamen Lage profitieren, ein »regionales Tierschutzzentrum« könnte so als Symbiose entstehen. Die Kosten für den Neubau wurden laut Auffangstation mit insgesamt rund 25 Millionen Euro veranschlagt. peso

Artikel vom 29.02.2016
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...