Das 3. Münchner Schachfestival vom 29. Mai bis 14. Juni soll mehr sein als ein sportliches Ereignis: Deshalb sollen Ausstellungen des Schachfotografen Stev Bonhage, musikalische Auftritte und weitere kulturelle Darbietungen die Faszination des Schachspiels möglichst für alle zugänglich machen.
Als sportlicher Höhepunkt finden bereits vor dem Schachfestival vom 15. bis 23. Mai die Deutschen Einzelmeisterschaften statt, bei denen der ausrichtende Verein Schachfestival München Kooperationspartner ist. Beim Schachfestival an sich stehen dann diverse Wettkämpfe auf dem Programm, an denen vom Anfänger bis zum Großmeister jeder teilnehmen kann - darunter das Münchner Jugend-Open (9. bis 13. Juni), das Internationale Pfingstopen (8. bis 14. Juni), das Münchner Open (29. Mai bis 2. Juni) oder das Senioren-Open (8. bis 14. Juni).
Gespielt wird im Gymnasium Moosach und im Kulturhaus Milbertshofen. Auch ein Schachcamp in den Pfingstferien (10. bis 13. Juni) wird angeboten. Alle Informationen zu den Wettbewerben und zur Anmeldung finden sich im Internet unter schachfestivalmuenchen.de
Weil das Schachfestival ehrenamtlich organisiert wird, die Saalmieten, Preisgelder oder Spielmaterialien jedoch Geld kosten, hat der Verein wie im Vorjahr ein Crowdfunding gestartet. Zum Teil werden auch bedürftige Kinder gefördert, sie können dann am Turnier und am Schachcamp kostenlos teilnehmen. Des Weiteren werden die Leistungs- und Breitensportangebote während des Schachfestivals damit unterstützt.
Das Budgetziel sind 5000 Euro, bis 27. April kann sich jeder daran beteiligen. Weitere Informationen hierzu finden sich unter www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/3